- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 40

Thema: IR-Ansteuerung mit Atmel

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    56
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich habe es ohne AVCC und ich bekomme auf PortA high heraus.(5V)
    Wie muß ich das Programm mit den Timer auf das IR-Led schrieben und
    warum brauch ich noch dei Kondensator für 7805.


    Danke

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    IR-Sender/-Empfänger

    Hallo cbr600,

    ich würde es nicht so kompliziert machen. Du brauchst im Grunde nur die IR-Sendediode und den Empfänger an einem Atmel uC.

    Hier ein Schaltungsbeispiel für eine etwas höhere Reichweite und eine optische Visualisierung mit low current LEDs beim Sender und Empfänger.

    Gruß Dirk
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ir_sp.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Dein IR-Sender Target funktioniert so.
    Das der PortA auch so funktioniert ist schon möglich da er sich über die eingebauten Schutzdioden an den Port versorgen kann, allerdings können diese Dioden nur sehr wenig Strom und sind daher schnell kaputt.
    Zwei Kondensatoren gehören direkt an den 7805 zur Unterdrückung der Schwingneigung und Spannungsimpulsen. Der Kondensator direkt am µC, VCC und AVCC ist für die Unterdrückung von Spannungsimpulsen. 100n Keramikkondensatoren (in SMD-Ausführung am idealsten) sind deshalb so gut geeignet da sie einen sehr geringen Innewiderstand und Eigeninduktivität haben.
    Und bevor du jetzt sagst es funktioniert auch so, es "kann" auch so funktionieren, wenn es einmal nicht so richtig tut, dann suchst du dir einen Wolf und hast die große Chance den Fehler nie zu finden weil er nur mal so sporadisch auftritt.
    Wie du das Programm mit den Timer schreiben sollst kann ich dir so aus dem Stegreif nicht sagen. Womit schreibst du und was hast du schon.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    56

    Programm

    Ich habe Bascom und kann mit Output u. Input schon eine Programm schrieben. aber mit Timer und Frequenzen habe ich keine Ahnung.
    (Ein kleines Programm)

    Danke
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    56
    Muss der Ir-Sender(TSAL6200) und der Empfänger(TSOP173 sein.
    Ich habe einen Ir-Sender (LD274) und der Empfänger(TSOP1840).
    Transistor muss ein BC516 oder kann es auch ein anderes Model sein.
    Und sind das 5,6Ohm oder 5,6KOhm Spanung +5 Volt
    Und wie muss ich das mit Atmega 8535 bei PD5 Programmieren oder
    kann es ein anderer Pin auch sein.

    Danke

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    56

    Ansteuerung

    Ist der Schaltplan für dei Versorgung und für den Atmel jetzt Richtig

    Danke
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die TSAL6200 sind IR-Dioden, du kannst natürlich auch andere nehmen, der TSOP1738 ist für 38kHZ Modulationsfrequenz und hat unwesentlich andere Eigenschaften. Der BC516 ist ein PNP-Darlingtontransistor, da sollte es schon etwas gleichwertiges sein. Der Vorwiderstand ist 5,6 Ohm und Pin kannst du nehmen welchen du willst.
    Die Versorgung ist noch nicht ganz richtig. Wenn du den ADC aktivieren willst dann musst du vom R2 auf AVCC gehen und nicht auf GND, wenn du den ADC nicht brauchst dann kannst du dir R2 sparen und VCC mit AVCC direkt verbinden. Die C sind richtig.
    Beim Programmieren in Bascom kann ich dir nicht helfen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo cbr600,

    Und wie muss ich das mit Atmega 8535 bei PD5 Programmieren oder kann es ein anderer Pin auch sein.
    Wenn du in Bascom programmierst, muss der IR-Sender an OC1A (8535: PD5) angeschlossen werden. Wenn du in einer anderen Sprache programmierst, kann das auch ein anderer Pin sein.
    Der IR-Empfänger kann an jeden Pin angeschlossen werden. Wenn man die Signale über einen Interrupt auswerten will, sollte der Pin Interrupt-fähig sein.

    Gruß Dirk

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    56

    Schaltplan

    Ist das jetzt Richtig

    Danke
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.05.2007
    Beiträge
    56
    Hallo Dirk kannst du mir ein paar Programmbeispiele für den IR-Sender u. Empfänger in Bascom verraten

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad