Zitat Zitat von SimLock
Hi,

ich denke, das ich versuchen werde selber eins zu konstruieren.
Gut wenn du das so möchtest. Aber lass mich noch mal ne letzte Warnung sagen: Selber bauen ist schwierig, teuer und verursacht Fehler. Alle drei Sachen sind riesige Dämpfer für einen Anfänger und machen die Motivation zu nichte.

(Nicht entmutigen lassen aber trotzdem Realist bleiben) \/

Zitat Zitat von SimLock
Also reicht der RN-Control [mega32set] Board zum selber lötten?
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=50
Nein wenn du 2 Getriebemotoren ansteuern willst reicht das nicht aus. Dieses Lötset ist zwar relativ günstig aber mit ner fertig aufgebauten RN-Control kommst du weiter ( http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=10 ). Ist zwar nicht ganz so günstig aber gut ausgestattet und fertig aufgebaut.

Zitat Zitat von SimLock
P.s.
Kennst du dich etwas mit der Programmirerung aus, wegen eventuelle fragen?
Ja/nein. Ich war in der glücklichen Position in meiner Lehre ausgiebig mit Step7 zu arbeiten und es auch ganz gut erklärt zu bekommen. Step7 ist die Programmieroberfläche in der man Siemens-SPS programmiert (z. B.: SPS300,...). Allerdings ist Step7 ein ganz anderes System (ist graphisch) als C oder Bascom (es ist sehr viel benutzerfreundlicher und für Anfänger recht leicht zu verstehen) und deshalb nicht bei Atmel-controllern einzusetzbar ( schade). Aber es hat mir gezeigt wie eine Programmiersprache funktioniert und da ich davor schon grundlegende Kenntnisse in Basic hatte (nur ein kleines bischen) konnte ich mir viel aus fertigen Programmen ableiten und erarbeiten. Aber meine Programmiersprachenkenntnisse sind sehr lückenhaft und müssen noch ausgiebig erweitert werden.

Allerdings kann ich schon behaupten etwas von Bascom zu verstehen und mit ein bissel probieren hab ich bis jetzt alles hinbekommen. \/

Solltest du als Energieelektroniker nicht auch Automatisierte Steuerungen mal gesehen oder benutzt haben? (Damit vereinfacht sich das lernen schon ein wenig)