Zitat Zitat von dennisstrehl
Zu 1.: Das sind ein kleiner und ein großer Elko, der große für tiefe Frequenzen und der kleine für hohe Frequenzen. Große Kondensatoren sind als Elkos meist günstiger, deswegen nimmt man da einen solchen. Der kleine ist ein Keramik- oder Folienkondensator, der ist ungepolt. Den nutzt man weil er auch bei sehr kurzen Stromspitzen die Spannung einigermaßen konstant hält, ein Elko ist da nicht so gut.

Zu 2.: Naja, nicht immer. Ich glaube in der vorliegenden Schaltung würden an allen stellen auch gepolte Kondensatoren funktionieren, da keine negativen Spannungen auftreten können. Allerdings muss man auch berücksichtigen dass Keramik- und Folienkondensatoren wie gesagt "schneller sind" und deshalb solche verwendet werden sollten.

Zu 3.: Wie gesagt, Keramik- und Folienkondensatoren.
Hi Dennis,

dankeschön für die super Antwort! Dann weiß ich jetzt was ich bestellen muss





Zitat Zitat von Jon
Zitat Zitat von manchro
1. Warum ist in der Schaltung der gepolte Kondensator C6 parallel mit einem ungepolten Kondensator C4 geschaltet? Hat das einen Grund?
Bei dem einen handelt es sich um einen Elko (C6), der seine Ladung langsamer als ein Keramik- oder Folienkondensator abgibt.

Zitat Zitat von manchro
2. Muss man immer einen ungepolten Kondensator verwenden wenn dieser im Schaltplan eingezeichnet ist?
Japs. Ist sinnvoll.

Zitat Zitat von manchro
3. Elkos sind immer gepolt. Welche Kondensatoren sind denn ohne Polung, also welche Typen?
Folien, Keramik. Hab ich noch welche vergessen?

jon
Hi Jon,

danke auch an dich für deine ausführliche Antwort!



Dank euch beiden, weiß ich jetzt bescheid.



Was mich noch interessieren würde wäre, ob es noch einen Unterschied zwischen Folien- und Keramikkondensatoren gibt? Also ob einer der beiden Typen noch "etwas" besser ist als der andere oder ob diese sich von ihren Eigenschaften noch unterscheiden?


Noch ne wichtige Frage. Wie groß ist der Kondensator C6 in dem Schaltplan oben?



Danke fürs lesen.




Grüße