-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo pmaler!
Ich habe die Fragen erwartet. Die Profis Rechnen ungenau und dann addieren noch eine Reserve dazu, oder bauen ein Model, und nach Jahren, wenn schon Bauteile mit besseren Parameter gibt, rechnen es nicht nochmal, sondern übernehmen derzeitige Werte, weil sie wissen, das es nur besser werden könnte. Genauer Grund in dem konkreten Fall bleibt leider unbekannt.
Bei den einzelnen Potis handelt es sich um Bandpass/sperr Filter, die für bestimmte Frequenzen genau stimmen müssen. Es sind Mittelfrequenzen angegeben und die Bandbreiten (BW) der Filter sind proporzional zu dessen Mittelfrequenz (Fo) also für die Höheren Frequenzen breiter. Es wird meistens für gleiche Güte (G) der Filter berechnet, wobei BW = Fo / G.
Das gewährleistet, dass die Änderung der Dämpfung durch die Filter hörbar ist, weil die Bänder der Filter sich (fast) nicht überschneiden. Also die Werte den Kondensatoren und Potis müssen genau angehalten werden.
Aus der Frequenzen kommt raus, dass die Güte um 2 ist, da die Mittelfrequenzen immer mal 4 wachsen. Der niedrigste Filter mit 40Hz wird ca. 20 bis 60 Hz BW haben, usw. Die BWs sind nicht ganz symetrisch gegen der Mittelfrequenz. Die Spannungen aus der Filter werden mit 100k Widerständen auf der Basis des Darlingtons addiert.
Die bessere Equalisers sind komplizierter und teurer, da sie mehr Filter mit höherer Güte haben, die sich nicht mit einfachen Transistorschaltungen realisieren lassen.
Und jetzt muss ich als Nachtschichtler endlich ins Bett gehen, um Dir Zeit für ausdenken weiteren Fragen zu geben, die ich erst nach dem Aufwachen beantworten will. Bis später! 
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen