Hallo
Das ist ja nicht Sinn der Übung. Ich wollte mich langsam rantasten, erst ISP beherrschen und mich dann über einen tiny26/2313 zu mehr Pins "hocharbeiten". Außerdem wollte ich dem monoleg noch ein eigenes Steuerplatinchen auf Lochstreifenbasis mit einem tiny13 spendieren.... nimm doch einen mega32 oder größer ..
Dazu kann ich nicht viel sagen. Meine Modelle laufen immer nur ein paar Minuten ohne Unterbrechung. Dabei halten die Akkus aber recht lange. Im Modellbau werden gehackte Servos häufig als einfache und billige Getriebemotoren eingesetzt. Ein RC-Modell (ein Autole oder ein Flieger) fährt aber auch 10-20 Minuten am Stück ohne dass die Servos, trotz ständigen Lastwechsel und Stößen, den Geist aufgeben. Hast du keine RC-Anlage mit der du die Servos mal im Dauerlauf testen könntest. Vielleicht hat deine Ansteuerung ein Problem. (Unbedingt mal anschauen: http://www.goetzbirkner.de. Tolle Mechaniktipps und unter [Elektronik und Werkstatttipps] --> [Servo als Getriebemotor] eine Anleitung zum Servohacken mit einstellbarem "Totpunkt")Ich frage, weil meine "aufgebohrten" Servos nach etwa fünf Minuten ... stottern und danach stehenbleiben. Wie sieht das bei Dir aus?
Bei den Mecanum-Räder habe ich nun einen neuen Anlauf gestartet. Doppelte Rollenreihen können aus Kosten- und Gewichtsgründen nicht die Lösung sein. Mein neuer Ansatz: Mit einem größeren Durchmesser und mehr Rollen überschneiden sich nun die Berührungen der Rollen auf dem Boden. Das funktioniert aber auch noch nicht richtig, weil der Längsradius der Tonnenrollen zu klein ist, da sind die Legoräder fast gleichwertig.
Nach drei Stunden hatte ich diesen Prototyp aus einer (vollen) Katzenfutterdose, dem Kabelkanalrest von der Dominorutsche und etwas Heiskleber fertiggestellt:
Bild hier Bild hier Bild hier Bild hier
http://www.youtube.com/watch?v=uezSq_QWPWQ
http://www.youtube.com/watch?v=5kzZEld3ZlM
http://www.youtube.com/watch?v=kMvZbL0RfDU
http://www.youtube.com/watch?v=uezSq_QWPWQ
(mit Teppich fährt's sich deutlich besser Bild hier )
Wirklich spannend sind die Stellen an denen beim Drehen nur zwei Räder angetrieben werden. Hier sieht man schön wie er schwenken würde, wenn die Drehzahlen der Räder stimmen. Der Synchronlauf zwischen Servos und RP6-Antrieb ist auch noch das größte Problem. Aber da könnte die Lösung schon gefunden sein: Im RP6 sind vier Antriebe vorgesehen, die Getriebegehäuse zum Antrieb der Leerlaufrollen sind im Fahrwerk schon vorhanden, aber nicht bestückt. Vielleicht kann ich irgendwie die zusätzlich benötigten Motoren und Getriebeteile "besorgen". Dann wäre der RP6 die optimale Plattform für einen Mecanum-Antrieb!
Gruß
mic
Lesezeichen