Okay wenn du Informatiker bist dürftest du ja programmieren können. Dann dürftest du auch ein paar Zeilen Microcontrollerprogrammierung hinkriegen


Die brauchst du wohl in jedem Fall, denn egal ob du nun eine Fertiglösung kaufst oder dir selbst eine baust. Ums programmieren kommst du kaum drumrum.


Ich würde dir dennoch den Selbstbau empfehlen. Dazu braucht es wirklich wenig Elektrotechnik. Das sind vielleicht 10-15 Bauteile.

Hier mal das grobe Vorgehen:

1. Du baust dir eine kleine Controllerplatine, die die Schnittstelle zwischen deinem PC und dem Motor darstellt. Für die Rechenarbeit zwischen PC und Motor kannst du einen ATmega8 verwenden. Ist ein kleiner Microcontroller (µC) von Atmel, den du in C der in BASIC programmieren kannst. Das Ding kostet glaube ich 2-3€. Der µC braucht noch etwas "drumrum" damit er funktioniert. Schau dazu einfach mal unter "Minimalbeschaltung, AVR" oder "Minimalbeschaltung ATmega8". Der ATmega8 ist ein so beliebter Controller, dass es zu dem Chip dutzende Seiten gibt.

2. Ein Motor hat ´nen recht hohen Stromverbrauch und einen noch viel höheren Anlaufstrom. Egal welchen Motor du verwendest, du kannst ihn nicht direkt an den µC anschließen. Dazu kannste im einfachsten Fall einfach einen Transistor als Verstärker an einen Pin des ATmega8 klemmen und den Ausgang des Transistors inklusive Freilaufdiode, etc. an den Motor. Auch hierzu gibts im Netz alle Schaltpläne die du brauchst. Und wenn du soweit sein solltest können wir dir hier ja auch weiterhelfen

3. Dann bastelst du dir einen Programmierdongle um dein späteres Programm auf den µC zu flashen. Einfachste Variante ist über den Parallelport (Druckerport) eines PCs. Einen solchen Dongle kann man sich selbst basteln. Die Anleitung dazu gibts auf rowalt.de

4. Dann einfach dein Programm schreiben (zum Beispiel mit Bascom BASIC). Das sind nur wenige Zeilen und das was du vorhast haben schon viele vor dir gemacht. Ist also bestens kommentiert.


Als reine Fertiglösung fällt mir spontan eigentlich nichts ein. Es gibt kaum Geräte, die "mal eben so" über die RS232 ansprechbar sind, ohne dass es gleich ein Roboterfertigbausatz, ein Messgerät oder eine Kasse vom Einzelhandel ist.