-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Einfache Schrittmotoransteuerung
				
					
						
							Beim browsen bin ich über eine einfache Schaltung zum ansteuern von Schrittmotoren gestolpert
 
 Bild hier
 Quelle: http://www.electronic-circuits-diagr...obotckt1.shtml
 
 Man muss somit nur die Signalfolge
 0 0
 0 1
 1 0
 1 1
 
 an die Ports senden. Also nur 2 Ports sind notwendig
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Sieht nett aus. Das Problem ist nur, dass die meisten leistungsstarken Stepper Bioplar sind und deshalb ne H-Brückenschaltung brauchen.  
 Aber für die Unipolar-Stepper ist es ne einfache Sache ....
 Hab da aber auch noch ne super einfache Schaltung für kleine Biplar-Schrittmotoren. Die besteht nur aus einem IC, 2-3 Kondensatoren und 2 Widerständen. Und ist genau so einfach anzusteuern. Der IC heißt TCA3727. Falls Den Steppertreiber von Euch jemand noch nicht kennt:
 www.jjmb.nl/datasheets/stepperdriver/TCA3727.pdf
 Die Verschaltung ist ganz einfach. Nur mal ins Datenblatt schauen.
 Ist halt für kleine Stepper gedacht (2x 0,75A, 50 V). Oder aber auch für andere, kleine Motoren. Und die Ansteuerung funzt genau so wie oben beschrieben.... Ach, gibts auch bei Reichelt 4,30 Euros. Ach, gibts auch bei Reichelt 4,30 Euros.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Administrator
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi Swooop
 Der Nachteil vom  TCA3727 ist nur das da so viele Ports gebraucht werden!
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Administrator
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ja hast natürlich Recht! Allerdings Inhibit würde ich schon noch dem Microcontroller mitgeben. Oft steht doch Roboter auch, da sollte man ruhig etwas Strom sparen. Aber 3 Ports, das ist ja auch noch ne gute Lösung
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Man könnte auch ne Ausschaltverzögerung an einen der Steuerports hängen, so dass der Motor bei dem ersten Steuerimpuls eingeschaltet wird und sich nach dem letzten Steuersignal irgendwann abschaltet. Dann brauchste wiede nur zwei Ports. Und falls er inzwischen keine Schritte verlieren soll, dann schaltet man ihn eben nicht ganz ab, sondern nur den Strom auf Minimum.
 Könnte doch funktionieren  
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Administrator
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Ja auch ne Idee! Allerdings würde dadurch Schaltung wieder etwas aufwendiger, so das der Vorsprung zur L297/L298 Schaltung nicht mehr so groß ist. Aber wenn man wenig Ports hat, sicher zu überlegen
						 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen