- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Motorstrom an L298 trotz PWM messen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ein Beispiel: Mein Scheibenwischermotor hat ungefähr 4A Leerlaufstrom. Blockierstrom ist 85A. Das ist doch ein deutlicher Unterschied, die beiden Zustände sind also klar voneinander zu unterscheiden. Wenn man das Limit auf 20A legt, dann ist gut Luft nach oben und nach unten - sollte funktionieren.
    "Sollte funktionieren" ist - zumindest in meinem Umfeld - die Umschreibung für "keine Ahnung ob's funktioniert"

    Funktioniert es denn auch?

    Wenn man das Limit auf 20A legt, dann ist gut Luft nach oben und nach unten
    Wenn Motortreiber und Motor leistungsmässig ein bischen aufeinander abgestimmt sind, wird man oft nicht ganz so viel Luft nach oben und unten haben.
    In kleineren Dimensionen verwendet man ja gerne mal den L298 für Motoren die im Normalbereich 1-2A bei starker Belastung aber auch mal mehr ziehen.
    Der L298 verträgt auch mal kurze Stromspitzen von 3A bei einem Dauerstrom von 2,5A wird er aber sich aber irgendwann verabschieden.

    In diesem Beispiel finde ich leider nicht so viel Luft nach oben und unten


    Es ist unnötig, den Effektivwert zu bekommen, der Maximalwert ist für eine Überstromabschaltung interessant.
    Sicher? Ich würde vermute eher, dass das frequenzabhängig ist.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken l298_117.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests