Die Stromkurve des Motors wird vermutlich nicht parallel zur PWM-Spannungskurve laufen. Daher kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es viel bringt die Messung auf den Anfang der PWM-Periode zu synchronisieren.Hallo
Du musst den Strom nur dann messen bzw. den ADC abfragen, wenn die Brücke eingeschaltet ist.
Einschalten, eine µs warten, messen.
Soweit ich weiss kann der Strom in einer Spule nicht "springen". D.h. wenn der Motorstrom mit derselben Frequenz pulsiert wie die Spannung wird der Strom am Anfang der PWM-Periode noch ansteigen und man misst eher dessen Minimum als sein Maximum.
Die Pulsweite der PWM dürfte auch keinen ganz unerheblichen Einfluss auf den Motorstrom haben und die kann man am Anfang der PWM-Periode auch noch nicht erahnen.
Daher kann es eigentlich nicht viel bringen eine einzelne Messung auf einen bestimmten Zeitpunkt während der PWM-Periode zu synchronisieren.
Mehrere Messungen pro PWM-Periode dürften aber auch schwierig sein, bei einer PWM-Frequenz im khz-Bereich hätte der Controller da reichlich zu tun.
Ich vermute ein erster Schritt zum Erfolg ist, die PWM-Frequenz abgestimmt auf den Motor so hoch zu wählen, dass sich die PWM-Funktion aufgrund der Trägheit des Motorstroms nicht mehr im Strom wiederfindet.
Inwiefern das möglich ist, weiss ich allerdings nicht, ich Suche selber noch eine Lösung für genau dasselbe Problem.
Lesezeichen