- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 47 von 62 ErsteErste ... 37454647484957 ... LetzteLetzte
Ergebnis 461 bis 470 von 618

Thema: Mono Wheel Bot

  1. #461
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi

    Hast du beim neuen Motortreiber noch Probleme? Denn mit den Widerständen sollte es wie gesagt problemlos funktionieren..

    mfg
    Borki90

  2. #462
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von Murdoc_mm
    Und ich hab noch ne Beobachtung gemacht (betrifft meinen Finger und den Quarz) die ich nachher noch mal etwas untersuchen werde aber ich denke nicht das es daran liegt.
    Also noch EMV-Probleme? Die Schaltung reagiert auf Handauflegen, richtig?

    Du koppelst mit deinem Finger Störstrahlung ein. Bringt das den AVR zum Hängen?
    Probier doch ,al den internen Oszillator statt Quarz. Der sollte da nchjt so empfindlich reagieren, da die taktleitungen nicht extern verlaufen.

  3. #463
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von Borki90
    Hast du beim neuen Motortreiber noch Probleme? Denn mit den Widerständen sollte es wie gesagt problemlos funktionieren..
    Also das Problem ist noch immer da aber es tritt nicht mehr so häufig auf. Der neue Motortreiber funzt von der Funktion her super, nur wird er sehr viel schneller heiß als der "alte". An nem Kurzen liegt das nicht da die Gesamtstromaufnahme bei voller Fahrt "nur" bei 2,5 A liegt und bei einem Kurzschluss mehr fließt (ich spreche aus Erfahrung \/ ).

    Zitat Zitat von uwegw
    Also noch EMV-Probleme? Die Schaltung reagiert auf Handauflegen, richtig?
    Nein. Wenn ich meinen Finger auf die Lötpunkte vom Quarz lege verändert sich das Geräusch der Motoren und ich denke das sich das Rad schneller dreht (kann auch langsammer werden, bin mir nicht sicher). Allerdings kommt das wahrscheinlich davon das ich den Quarz mit meinem Finger überbrücke oder störe.

    Aber EMV find ich gut. Könnte das Verhalten der Platine durch EMV-Probleme verursacht sein? Wie ungünstig müsste ich das dafür gebaut haben? Wie kann ich das Testen?

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  4. #464
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    Hi Borki90,
    Hi Murdoc_mm,

    ich hab erst mal 'ne Frage an Borki90:

    Betreibst Du den L928 zusammen mit einem L297 ?
    Die an R sense abfallende Spannung wird im L297 mit V ref verglichen und es wird - bei Überschreiten des eingestellten Grenzwertes - der Enable-Eingang des L298 runtergezogen und so der ( maximal) Strom begrenzt.

    Falls Du keinen L297 am L298 zur Strombegrenzung verwendest, ist dann bei Deinem Aufbaus am R sense eine andere (Komparator-)Schaltung zur Strombegrenzung oder hat R sense keine Zusatzschaltung zur Strombegrenzung ?

    Der L298 hat - nach meiner Information - überhaupt keine interne Strombegrenzung, sondern nur eine - nicht genauer spezifizierte - 'Overtempearature Protection', die aber nur vor einem - relativ langsamen - Wärmetod schützt.



    Der maximal zulässige Strom eines Treibers im L298 ist auf 3 A spezifiziert für eine Maxialdauer von 100 µs. Der Maximalstrom der parallel betriebenen Treiber ist im Datenblatt nicht spezifiziert, ist aber sicher < 6A , vermutlich eher ca 5 A.

    Ein extrem kurzfristiges Überschreiten dieses Maximalstroms - er ist mit einem normalen Multimeter nicht zu messen - führt bzw. kann zum sehr schnellen Sterben des L298 führen.

    Hi Murdoc_mm,
    wie Du am 12.04.08 mitgeteilt hast, zieht der Motor am Schaltnetzteil beim Anfahren / Blockieren mehr als 10 A ( der Anker-/Wicklungswiderstand liegt damit wohl bei ca 1 Ohm- 1,2 Ohm).
    Damit überschreitest Du beim Anfahren jedesmal den zulässigen Grenzwert für den maximal zulässigen Strom.
    Durch die Reihenschaltung der parallelen 0,56 Ohm Widerstände und des Ankerwiderstandes erhöht sich der Gesamtwiderstand auf ca 1,5 Ohm, sodass dann beim Anfahren der Strom wohl unter 8 A bleibt, vermutlich liegt er eher bei 5-6A, da der Akku wohl bei der Belastung zusammenbricht.

    Das ist - meiner Ansicht nach - alles am Rande bzw. ausserhalb der Spezifikation des L298.

    Meine Bitte - schau Dich mal nach anderen Treibern um - die den hohen Anfahrstrom des Motors sicher vertragen, die bei dem relativ hohen Nennstrom von 2,85A des Motors niedrigere Verluste und eine integrierte Stombegrenzung haben.

    Mein Vorschlag mit dem L6203 zielte in diese Richtung , er verkraftet 5A Dauerstrom und hat bei 2-3A im Betrieb deutlich niedrigere Verluste,
    die auch das Problem mit dem Kühlkörper reduziert.
    Aber er hat auch ein Problem: Die Spezifikation geht nur bis einer min. Betriebsspannung von 12 V. Unterhalb steigen die Verluste - da wohl die Fets nicht mehr voll durchgesteuert werden - wieder an. Auch ist die Strombegrenzung ähnlich wie beim L298 zu reslisieren (R-Sense + Auswertschaltung).

    Ein noch besser geeigneter Treiber ist wohl der TLE5205 (/ TLE5206) von Infineon, der 5A Dauerstrom und 6A Peak verkraftet.
    Die internen Verluste sind noch geringer, und er lässt sich bis ca 6V
    betreiben.
    Darüber besitzt er interne Schutzschaltungen gegen fast alles.
    Probleme - z.B. Kurzschluss, Überlast , Übertemperatur ... gibt er an einem
    Error-Flag Ausgang aus, den man bequem per Microprozessor auswerten kann.

    Und das alles in einem 7poligen Pentawatt - Gehäuse (P-TO220-7-11) zu
    einem gerade noch verträglichen Preis von ca 5-6€.

    Erhältlich ist eri z.B. bei eBay, bei Bürklin(www.buerklin.de) und /oder Co. Bei Co. kann ich nur nicht genau erkennen, um welches Gehäuse es sich handelt.

    Gruss und viel Erfolg

    mausi_mick

    P.S. Ich hab mal den TLE5205 getestet und eine kleine Platine (ca 2,5cm x 4cm) dazu (ohne Eagle etc.) damit aufgebaut.

    Ich hab sie mit 12V betrieben mit einem Motor mit einem Innenwiderstand von ca 2 Ohm. Ging problemlos. Bei einem Strom von ca. 1,2 A im Betrieb (Leerlauf) blieb der Mini-Kühlkörper kühl ( ca 30 Grad).
    Falls Interesse besteht, kann ich Platinen-Fotos und Skizze des Aufbaus
    liefern.

  5. #465
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    Hi

    Ich betreibe den L298 ohne L297, und ohne weitere Beschaltung. Der Strom ist bis jetzt noch nicht auf über 2A gestiegen, denn an jedem Kanal ist eine 2A Sicherung, und die ist noch nicht durchgebrannt...

    Siehe: www.borki90.roboterbastler.de (Auf der Page ist noch die "L298-Killer" Variante ohne Widerstände.)

    Den Übertemparaturschutz habe ich zusätzlich mit einem 50Grad Klixon (Bimetalschalter) ausgeführt.

    Den Einschaltstromstrom begrenze ich insofern, dass ich die Spannung mit einer PWM-Rampe hochfahre.

    mfg Borki90

  6. #466
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    hi ,

    Danke für die Info,
    Du hast Dir da ja auch Gedanken zum Anlaufstrom gemacht.
    Interessant wäre , welchen Motor mit welchen Motordaten Du verwendest.

    Gruss

    mausi_mick

  7. #467
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Hi,

    gut, überredet. Wenn ich heute abend keine vernünftige Lösung habe werde ich auf die L6203 umsteigen. Der TLE5205 ist mir zu teuer und in der Ansteuerung zu umständlich (PWM muss über die Richtungskanäle gemacht werden und die Richtungssteuerung ist merkwürdig).

    Aber wehe das funzt dann auch nicht (is nicht so gemeint, bin für jede Hilfe dankbar)

    Gruß

    Interessant wäre , welchen Motor mit welchen Motordaten Du verwendest.
    Würde mich auch interessieren.
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  8. #468
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    hi Murdoc_mm,

    ginge es nicht auch mit einer ganz normalen H-Brücke?

    PWM und Richtung ist möglich und Du kannst sie kosteneffizient so auslegen, daß die hohen Motorströme beim Anfahren gut weggesteckt werden.

    Ich kenne das aber nur aus der Theorie. Keine Praktischen Erfahrungen.

    liebe Grüße,

    Klingon77

    Nachtrag zum Motor:
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=222363
    http://www2.produktinfo.conrad.com/d...A_919D_111.pdf

    Im Thread Seite 16 (Mitte); hoffe es hilft weiter
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #469
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    Hi

    Mir ist dank dem Link von Klingon77 gerade aufgefallen, dass ich genau die Selben Motoren verwende!! Allerdings scheint bei dir die Belastung höher zu sein, da ich im Catwieselchasis noch ein zusätzliches Getriebe habe..

    Lässt du die Motoren jetzt immer mit der Maximalen Spannung (PWM Maximum) laufen? Falls ja solltest du mal versuchen, mit der Spannung ein wenig runterzugehen, vieleicht hiflt das ja?.

    mfg Borki90

    PS: Ich kann die Rampe auch softwaremässig ausschalten. Auch dann bleiben die Sicherungen ganz.. Allerdings kann ich die Temparatur des Treibers nicht messen, da der Treiber im Chassis verbaut wird.. Da der Klixon noch nie ausgelöst hat, gehe ich davon aus, dass der Treiber nie zu warm wird, denn er wird noch aktiv durch einen Lüfter gekühlt.. Vieleicht kommt noch ein PTC (oder NTC??) zut Temperatur-Messung hinzu, da für die Odeometrie sowiso noch ein IIC Slave in den "Bauch" des Bots kommt..

  10. #470
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    hi,

    mich hat die Ansteuerung des TLE5205 auch etwas verwirrt, habe dann aber
    vor IN1 einen Invertierer gesetzt( realisiert durch Transistor / FET) und die Inputs noch hoch gelegt (durch Zenerdiode), sodass der Motor nicht läuft, wenn der Treiber nicht am ATxx angeschlossen.

    Schaltbild und Fotos als Anhang


    Gruß
    mausi_mick

Seite 47 von 62 ErsteErste ... 37454647484957 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests