Die Motortreiber wären am besten als kleine Zusatzplatine direkt in der Nähe der Motoren aufgehoben... wenn man es geschickt macht, ist das doch bestimmt direkt unter dem Motor
Bild hier  
machbar. Platine waagerecht auf der Querstrebe, Treiberchip an die senkrechte Strebe montiert, die gleichzeitig Kühlkörper ist...
So hat man die Störquellen weit weg von der Elektronik, und mehr Platz auf der Hauptplatine. Und da die Drehzahlmessung ebenfalls dort unten sitzt, könnte man gleich nen Zweitcontroller mit einbauen, der die komplette Geschwindigkeitsregelung übernimmt und vom Master nur noch die Sollgeschwindigkeit übergeben bekommt. So habe ich das bei meinem Roboter gelöst. Ich bevorzuge bei dieser Bot-Größe eine modular aufgebaute Elektronik. Das ist vor allem sehr praktisch, wenn man -wie du beim MW- noch keinen endgültigen Plan hat und immer wieder erweitert und umbaut. Wenn irgendwas groß verändert werden soll, macht man einfach ne neue Teilplatine, statt erst lange auszulöten, um Platz zu machen.