Hi,

Zitat Zitat von mausi_mick
bevor Du mit dem Auslöten beginnst, vielleicht noch einen Versuch, der nicht so zeitaufwändig ist:
Versuche die Stromversorgung der Motoren von denen des Prozessors noch mehr zu entkoppeln : vor den Stepdownwandler/Regler für den Atmega noch eine Diode (3A, vielleicht reicht auch eine 1 A ( 1N400x ) ) und dahinter einen Elko mit 1000 / 2200 µF und parallel dazu ein kermischen Kondensator mit 0,1 µF.
Vielleicht wird ja der Reset durch eine kurzfristige Unterspannung auf der Versorgungsleitung ausgelöst...
Hat nichts gebracht. (Aber war sowieso ne gute Idee, drum lass ich die Diode gleich drin \/ .)

Zitat Zitat von uwegw
Brauchst du unbedingt einen quarzgenauen Takt? Wegen der Funkanbindung über UART wahrscheinlich ja, oder? Dann wäre ein Quarzoszillator einen Versuch wert.
Jap, ich brauch in erster Linie viel Rechenpower für die Sensorauswertung und -verarbeitung. Den Oszillator werd ich als nächstes versuchen. Bin grad dabei ne günstige Bestellmöglichkeit zu finden. (Bei kleinen Mengen oder Spezialteilen bestell ich eigentlich immer über Ebay aber Quarzoszillatoren werden anscheinend nicht so häufig angeboten.)

Gruß