Hi Murdoc_mm,

ist echt schade, was Du für einen trouble mit den Motoren und Treibern hast.

Bei meinen Lauftests lief ja immer nur ein Motor.
So für max. 30 Sekunden.
Das ging dann auch direkt vom Akku aus.
Problemlos; bei beiden Motoren.


Vorschlag:

Gehe nochmal zurück an den Anfang.
Baue die Treiberschaltung auf ein Steckbrett (hast Du sicher) auf und teste sie an einem Motor (wie Oberallgeier schrieb ohne Zahnriemen)
Belastung kannst Du mit zwei kleinen Holzstückchen simulieren, welche Du zangenartig gegen die Deckscheibe der Alu-Zahnriemenscheibe klemmst.
Dann gibt es keine heißen Finger und am Amperemeter siehst Du, wo Du mit dem Druck stehst.
Die Lager werden auch nicht stark belastet.

Läuft die erste Schaltung des Motortreibers korrekt, dann auf die Platine übernehmen.
Erneuter Test.

Dann den zweiten Treiber auf der Platine aufbauen und mit dem zweiten Motor (solo) testen.

Dann beide Motoren zusammen testen.

Danach erst den einen Zahnriemen drauf und testen und folgend den zweiten und testen.

Am Ende beide Motoren zusammen testen.

Die Vorgehensweise erscheint mir als Elektronik-Laie logisch.
Ist zwar umständlich aber in seiner Durchführung konsequent.

Evtl. könnte es auch helfen, einen Freund die Schaltung entsprechend des Schaltplans und Aufbau´s überprüfen zu lassen.

Mir geht es oft so, daß selbstgebastelte Fehler nicht zu finden sind.
Einem Außenstehenden fällt es sofort auf.

Beispiel Rechtschreibung.
Meine eigenen Fehler finde ich nicht; die der anderen "stechen sofort ins Auge".


Noch eine laienhafte Frage:
kann es sein, daß die beiden Motortreiber (sie arbeiten ja mit recht hohen Frequenzen) sich gegenseitig "hochschaukeln"; also gegenseitig beeinflussen können.

Hast du das Innenteil mal als gemeinsame Masse verwendet?
Läuft die Mechanik einwandfrei? Alles leichtgängig?


Noch was tröstliches:
Letztendlich machen wir alle (oder doch zumindest die meisten) dieses Hobby, weil sie neue Wege gehen möchten (ob nun generell oder für den einzelnen persönlich spielt dabei keine Rolle).

Wir suchen die Herausforderung!

Würde das Mono-Wheel als Bausatz mit einer detailiert bebilderten Aufbauanleitung käuflich angeboten würdest Du es nicht haben wollen.

Das Motorenproblem ist eine dieser Hürden auf dem Weg zum funktionierenden Mono-Wheel.
Sie muß genommen werden.
Das ist der Grund, warum wir dieses Hobby betreiben.


Genug der (alt-)klugen Sprüche ist nur meine persönliche Meinung!


hoffnungsvolle Grüße,

Klingon77