Zitat Zitat von oberallgeier
...
Zitat Zitat von Murdoc_mm
... wenn es ein Reset ist ...
Es klingt (von einem Elektroniklaien) ja etwas überkandidel - aber das MW ist doch ein reichlich großer Bandgenerator (Van-de-Graaff-Generator) - oder? ...
...
hi,

sei mir bitte nicht böse, aber ich hoffe, daß Du unrecht hast

Klingt plausibel, was Du sagst, zumal die Roler-Blade Rollen bedingt durch den schrägen Anstellwinkel mit einer kreisförmigen Fläche anliegen, welche fast um ihr Zentrum gedreht wird.

Also Reibung.

Das Problem ist, daß die Felge eloxiert ist.

Al 2 O3 leitet keinen Strom; ist wie ein Isolator.

Dann wird das mit dem Erden ein kleines Problem.



Soweit habe ich bei der Konstruktion auch nicht gedacht...


Könnte man das Problem nicht umgehen, indem man die Akku-Masse auf das Innenteil legt?

Bin da aber absoluter Laie; nur so als Idee.

liebe Grüße,

Klingon77



PS:
Fällt mir eben so als mögliche Lösung ein:

In der Felge sind Bohrungen um die Speichen aufzunehmen.

Zwei gegenüberliegende Bohrungen werden mit Gewinde versehen und dort ein kleiner Kupferbolzen eingeschraubt.

Wenn man das Gewinde nicht ganz durchschneidet, lässt sich der Kupferbolzen im letzten Teil nur schwer einschrauben.

Dies gewährleistet, daß das Alu dort nicht mit Sauerstoff in Kontakt kommt und eine dauerhafte elektrische Leitfähigkeit zwischen Alu und Kupfer besteht.

Der Kupferbolzen kann ca. 1-2mm aus der Felge zum Zentrum hin hinausragen.

Diesen könnte man mit einem Messingstreifen (MS 58 halbhart) abgreifen.

Pro Radumdrehung hätte man dann zweimal Kontakt; das sollte genügen.



PPS:
das Thema lässt mich nicht los... [-o<

Statt Kupfer zum einschrauben ginge natürlich auch sog. Stift- oder Madenschrauben mit Innensechskant (Inbus) aus Edelstahl.
Die sind wohl etwas leichter zu besorgen.