hi,
Zitat von oberallgeier
Flächenpressung ist schon klar.
Habe die Zahlen zwar nicht mehr im Kopf aber bei einem Wellendurchmesser von 6mm und einer Lagerlänge von ca. 6-7mm sollten bei einer resultierenden Fläche von ca. 40Quadradmillimeter eine zul. Flächenpressung im mehreren 100N bis zum einstelligen KN-Bereich herauskommen.
Diesen Wert halte ich für die 21W des Motors für absolut ausreichend und habe deswegen auch nicht weitergerechnet.
Dies brachte mich auch zu der Annahme, daß der Hersteller die Lagerung wohl ausreichend dimensioniert hat.
Was Deinen Tagessatz betrifft:
Da müsste ich wohl Dir und anderen viel bezahlen!
Meine 20 Jahre alte BMW R80 RT wäre dann wohl wech...![]()
Na ja, ich hab ja noch meine Frau, Tochter und die Drehe/Fräse und ein altes Notebook...
Das gibt mir Halt und Hoffnung für die Zukunft![]()
Wenn nicht, bleibt mir immer noch die Lehre des Diogenes als Lebensphilosophie.![]()
Jap!Zitat von HannoHupmann
...und ich möchte es auch nicht mehr hergeben.
Nur schade, daß es für den Rest der Gemeinde damals nicht "gefunzt" hat.
Das bedaure ich heute noch, da beide Seiten dadurch partizipiert hätten (PBU und das Forum).
Das hört sich doch eigentlich recht positiv an.Zitat von Christian H
Wenn es mein Robby wäre, könnte ich gut mit den Werten leben.
Danke für die Berechnung.
Das könnte ich heute nicht mehr so ohne weiteres. Da müsste ich mich erst wieder einlesen.
Da die Motoren so ca. 20 € / Stück kosten, glaube ich, daß wir es wagen könnten.
Es sei denn, Murdoc_mm möchte doch die Kupplung zwischen Getriebe und Zahnriemenscheibe oder es spricht sonst was dagegen, was ich übersehen habe.
Dann kämen nochmal 4 Kugellager und einige andere Teile dazu.
liebe Grüße und nochmals meinen Dank an die Mono-Wheel Unterstützer,
Klingon77
Lesezeichen