hi,
habe gestern und heute ein wenig weitergebaut.
Es ging darum die Halterung für die Pendelgewicht-Servos zu fertigen.
Die Aussparungen für die Servos in der Halteplatte wollte ich diesmal nicht fräsen, sondern bohren und feilen.
Es muß nicht immer eine Fräsmaschine sein!
Mit etwas Geduld, Übung und ein wenig (kostengünstigen) Werkzeug geht es auch.
Die Maschine wegen der beiden Teile umzurüsten und die Teile dann auszurichten lohnte auch nicht wirklich.
Möglich, daß es den Einen oder Anderen interessiert. Servos werden hier ja des öfteren verbaut.
Bild hier
Die Befestigungsbohrungen sind schon gefertigt und die Außenkontur angerissen.
Wundert euch nicht über die doppelten Anrisse (waagerecht); daß Maß habe ich nach kurzem Überlegen um wenige 1/10mm verändert.
Dann wurden die Bohrlöcher mit dem Höhenreißer angerissen.
Mit entsprechender Zugabe und Sorgfalt reicht auch ein Stahllineal aus dem Baumarkt.
Bild hier
Die Bohrungen wurden alle gekörnt. Die Körnungen müssen nicht übermäßig genau sein, weil zum Rand noch 0,5mm stehenbleiben.
Bild hier
Dann wird gebohrt; in diesem Fall mit 3,0mm.
Wenn Ihr nicht den gleichen Fehler macht, wie ich und zwischen den Bohrungen noch 1-2/10mm stehen lasst (Körnungsabstand 3mm aber nur 2,8 oder 2,7mm bohren) dann laufen die Bohrungen auch nicht so hässlich, wie bei meinem Teil ineinander.
Bild hier
Mit einer dünnen Rundfeile, einer sog. Schlüsselfeile die es für wenige Euris im Baumarkt gibt werden bei drei Bohrungen die Stege weggefeilt und dann nach unten mit einem kleinen Sägeblatt die restlichen Stege durchtrennt.
Beim Sägen darauf achten, daß man das Sägeblatt zieht und nicht schiebt.
Sonst knickt es ab und ist defekt.
Es ist ja kein Sägeblatthalter vorhanden, welcher das Blatt spannt.
Wenn man dies auf drei Seiten gemacht hat kann man das Teil aus der Aussparung herausbiegen.
Durch mehrfaches biegen brechen die verbleibenden Stege und das Teil ist frei.
Bild hier
Mit einer großen und einer kleinen Flachfeile (Schlüsselfeile), sowie einer Rundfeile wird die Aussparung bis auf den Anriß gefeilt.
Hin und wieder misst man mit der Schieblehre ob das Maß stimmt.
Die halbrunde Aussparung ist für den Kabelaustritt am Servo. Sie wurde nicht angerissen sondern nur per „Augenmaß“ gefeilt.
Bild hier
Der Servo ist drin. Wie man sieht ist die Servowand nicht ganz gerade.
Die Befestiungsgummis sind ebenfalls eingelegt. Sie nehmen die Spannung aus der Lagerung.
Um nun das Ruderhorn exakt positionieren zu können habe ich auf ein Reststück der 8mm Welle einen Zapfen angedreht, welcher sich genau in die Aussparung des Ruderhorns einlegt.
Dann wurden die Teile im Verbund gebohrt, Gewinde geschnitten und verschraubt.
Bild hier
Um Platz für den halbrunden Schraubenkopf der Ruderhonbefestigung zu schaffen wurde die Welle ein wenig angebohrt und die Schraube im Durchmesser 0,2mm verringert. Der Schraubenkopf verschwindet in der Welle.
Noch ein paar Bilder der fertigen Einheit und im eingebauten Zustand.
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Den "Hüfthalter" / Stützrollen für das Mono-Wheel werden wir nun doch entsprechend meiner "vermurksten" Konstruktion bauen.
Heute Abend habe ich das Material gekauft und Montag geht es los!
Es gäbe noch eine zweite Alternative; die kann ich aber nicht fertigen.
Einen Außenkranz (Kreisring) links und rechts der Felge im Felgendurchmesser, welche mit der Felge verbunden sind.
Dort könnte man über Rollenlager ein Stützradgestänge links und rechts anhängen.
Diese Konstrunktion würde wohl in keinem Verhältnis zum Nutzungszeitraum stehen.
Wir müssten die Felge beidseits anbohren, Stehbolzen rausziehen, die Kreisringe mit einem Durchmesser von ca. 450mm anschrauben und dort die Lagerung mit einigen Kugellagern welche über die Kreisringe laufen, realisieren.
Ich könnte sie, wie gesagt aber auch nicht fertigen.
Wenn ich richtig zählte, wurden für beide Servogewichte zusammen 40 Teile gefertigt.
1 Servo-Gewicht:
1 Querträger (Befestigung am Mono-Wheel)
1 Servo-Halteplatte (Servo-Trägerplatte)
2 Abstandsbolzen lang (zwischen Servo-Halteplatte und Servo)
2 Abstandsbolzen kurz (zwischen Servo-Halteplatte und Servo)
1 runde Verbindungsplatte vom Servohorn zur Achse
1 Achse
2 Abstandshülsen (zwischen Querträger und der runden Verbindungsplatte bzw. zu den Gewichten.
1 Pendel (Träger der Gewichte)
4 Gewichte (klein)
1 Gewicht (groß)
2 Gewindestangen lang (für 4 kleine Gewichte)
2 Gewindestangen kurz (für 2 kleine Gewichte)
----------------------------------------------------------
20 Teile
Es geht also voran; wenn auch langsam...![]()
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen