hi,

komme gerade sehr müde vom Nachtdienst.

Möchte aber trotzdem kurz antworten.

Impulse:
Das Gleichgewicht und die Lenkung kann durch "langsame" Gewichtsverlagerung geschehen oder durch rasche Impulse.

Impuls ist klar --> Der "Schuß" geht sprichwörtlich nach hinten los.

Was aber auch geht (wenn man rasche Lenkbewegungen braucht) ist die; ich nenne es mal so:

"Impulslenkung" nach @oberallgeier

Er hat sich dafür mächtig ins Zeug gelegt und das Ganze vorher schon mal beschrieben.

Ich versuche mal die Kurzform:
1) Das Rad fährt in eine Richtung mit konstanter Geschwindigkeit
2) Die Pendelgewichte lenken beide möglichst schnell in unterschiedliche Richtungen (eines links; das andere rechts)
3) Ein Drehimpuls um die Hochachse des Rades wird gesetzt.
4) Es dreht sich also bei vorgegebener Vorwärtsgeschwindigkeit z.B: nach links
5) Durch die Bodenhaftung des Reifens bewirkt die linksdrehung ein Kippen des Rades nach rechts weil der Richtungsvektor nicht verändert wurde.
6) Die Rechtskurve ist eingeleitet.

Natürlich könnte man auch lenken, wenn man beide Gewichte "langsam" auf eine Seite verfährt. Mit möglichst kleinem Impuls.
Dabei darf man aber nicht vergessen, daß das Rad während der Auslenkung und der Zeit, die es durch die Trägheit der Masse zum Kippen benötigt immer noch geradeaus fährt!

Man muß testen - aber beide Möglichkeiten können ausprobiert werden.
Dazu noch mit Gewichten unten oder oben (Hebelarmlänge zum Aufsetzpunkt am Boden)
Und mit unterschiedlichen Gewichten.

Wir sind also variabel.

-----------------------------------------------------------------------------------

Die Angabe der statischen Belastung von 33,75 Ncm bezieht sich auf die Minimalanforderung an den Servo!
Dies ist die Kraft, die er ohne Reibung benötigt um das vorhergesehene Maximalgewicht aus der Senkrechten in die Waagerechte zu bringen.

Um dies nun in einer bestimmten Zeit zu tun bedarf es mit Sicherheit sehr viel mehr an Kraft.
Eben dies kann ich nicht berechnen. Da liegt mein Manko.
Es ist halt schon einige Jahre her und ich habe es seit dem nie mehr benötigt!

Der zweite Aspekt ist die Lagerung im Servo.
Diese muß ja die auftretende Kraft aufnehmen können.
Wir haben ja nur ein Lager in der Strebe. Das zeite Lager sollte durch den Servo gebildet werden.
Wir haben uns dazu entschieden, um zu vermeiden daß der Servo durch die längere Bauweise mit einem zweiten Lager weiter in das Rad ragt und die Optik stört.


Wenn "alle Stricke reißen" und wir keinen geeigneten Servo finden, der die oben aufgeführten Spezifikationen erfüllt könnten wir immer noch auf Schrittmotoren umsteigen.

Wie bereits geschrieben:
Schnell, kraftvoll, günstig.

liebe Grüße und Gute Nacht,

Klingon77