hi,
anbei noch ein paar Fotos zur Fortschrittsanzeige.
Bild hier
Die Welle mit Lagern (braun), Lagerschalen (Glas; blau), Reifen mit Felgen, Achse, Abstandshalter und Zahnriemenscheibe.
Bild hier
Zeichnung eines Felgenteiles.
Die Durchmesser 18,74mm und 21,96mm resultieren aus den Bohrungen der Felgen.
Dieser Teil der Felge wurde so konstruiert, daß er sich "satt" in die Bohrungen fügt. Man muß also einen geringen Druck (Daumen reicht) ausüben, um das Felgenteil in die Bohrung zu schieben.
Bild hier
Das in der Zeichnung oben skizzierte Felgenteil....
Bild hier
...mit eingedrehter Madenschraube M3 x 5mm
Der zugehörige "Inbus"-Schlüssel hat eine Schlüsselweite von 1,5mm
Bild hier
Alle Felgenteile sind fertig und mit Madenschrauben versehen.
Bild hier
Auf diesem Foto erkennt man in der Bohrung (8 H7 gerieben) gut den Abstand zwischen den beiden Felgenteilen. Durch anziehen der drei Klemmschrauben wird das Laufrad zwischen den Felgenteilen geklemmt.
Der Abstand beträgt 0,5mm. Die Klemmschrauben werden noch gegen "Inbus"-Schrauben ausgetauscht. Die muß ich noch bestellen.
Bild hier
Auf diesem Bild ist die Welle zu sehen. Sie wird dort, wo die Madenschrauben der Laufrollenfelgen und der Zahnriemenscheibe auftreffen im Winkel von 120 Grad abgeflacht.
Dadurch wird eine Beschädigung der Welle und nachfolgend der geriebenen Bohrung durch die Madenschrauben verhindert.
Außerdem erhalten wir statt eines reinen Kraftschlusses einen Formschluß in der Verbindung zwischen den Bauteilen.
Bild hier Bild hier
Die Anordnung der Laufrollen auf der Welle.
Dies ist nur eine provisorische Führungswelle aus Stahl, welche ich mal aus einem Drucker ausgebaut habe. Diese möchte ich dann zur Herstellung der eigentlichen Wellen verwenden.
Die Druckerwelle hat einen Durchmesser von 7,95mm.
Wir erhalten also eine Verbindung mit 0,05 bis 0,065mm Spiel zwischen den Bauelementen.
Da die Laufrollen mit Gummi belegt sind (sie geben ja ebenfalls ein wenig nach), sollte dies wohl ausreichen.
Durch Verwendung von "Silberstahlwellen" könnte man das Spiel noch auf unter 0,05mm drücken. Ich halte das in diesem Fall aber nicht für notwendig.
Die Klemmschrauben laufen jeweils außen. Die Innenseite ist dann glatt und sollte zum durchlaufenden Ventil auf jeder Seite noch ca. 0,75mm Spiel haben.
Da die gefrästen Flächen auf der Welle, auf der die Madenschrauben eingreifen breiter sind, als der Schraubendurchmesser und die Welle auch 1mm länger ist, als benötigt, können die Laufrollen bei Bedarf noch ein wenig zur Seite geschoben werden.
Geplant ist eine Höchstgeschwindigkeit so um die 25 Km/h.Zitat von oberallgeier
Das wären dann ca. 7m/s.
Gerade zu Anfang ist das mit Sicherheit ein wenig zu schnell.
Mit PWM lässt es sich ja auch gut drosseln.
Zwei Dinge sind noch nicht ganz klar
(oder ich habe den Sinn der Erklärungen nicht "gerafft"):
1) Zusätzliche schnelldrehende Schwungmasse (Stabilitäts-Gyro) beim fahren mit geringen Geschwindigkeiten (Anfahren / Abbremsen) einbauen oder nicht?
2) Gewichtsverschiebung zum lenken und balancieren in "Schubladenbauweise" oder als "kugelgelagerter Ausleger".
Gruß, Klingon77
PS:
Hatte wohl irgend einen Fehler gemacht - deshalb neu!
@oberallgeier
ONE MAN SHOW... \/
Nur einer der Fertigt, Zeichnet und auch mal ein Foto macht, damit Ihr was zum schauen habt...![]()
Lesezeichen