Hallo Murdoc_mm,

Hallo Klingon77,

bin aus dem Urlaub zurück und konnte da den Fortgang des Superprojekts leider nur eingeschränkt verfolgen.

Klingon77 hat Recht mit dem L6205, es ist das modernere Bauteil mit
besserer Schutzschaltung (verlustfrei), geringeren Verlusten an den Fets und besseren Daten bei Betrieb <=12V.
Den einzigen Nachteil , den ich sehe, ist das Dip-Gehäuse. Man braucht ca 5 Quadrat-cm Platinen-Kühlfläche in der Nähe, um die Verlustwärme abzuführen.
Auch hat man dann nur einen Wärmewiderstand von ca 34 Grad/W,
d.h bei 5W Verlust ist das Bauteil bereits über 150 Grad heiss.

Ich hab aber noch eine Bitte zum Gesamtprojekt:
Könnte man nicht am Anfang des Threads eine kleine? Tabelle einfügen
mit den wichtigsten Projektdaten/Parametern (Plan- und oder Soll)
z.B. Abmessungen (z.B.Raddurchmesser),
Gesamtgewicht,
Gewicht des rotierenden Anteils (Rad+Felge)
Antriebsprinzip,
Motordaten.
Unetrsetzung,
Akku( Typ, Spannung, Kapazität, Innenwiderstand,Gewicht/Masse)

Dann könnten andere eher und fundierter unterstützen bei Auswahl / Beurteilung von Komponenten.

PS:
Ich vermute, dass das reine Laufrad mit Felge nur ca 20 % von den wohl 17 Kg Gesamtmasse/Gewicht ausmacht und dass es beim echten Betrieb, wenn der ganze Roboter sich bewegt, wieder ernsthafte Probleme mit dem Antrieb auftreten können.

Eine recht gute Seite , um einen Überblick über die Palette von (leider meist recht teuren) erhältlichen Motortreibern von ST zu bekommen, ist bei Ebay der Anbieter elHa2005, dort kann man auch die Doku AN1762 runterladen zu L62xx Treibern.

Gruß und viel Erfolg
mausi_mick