- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 50 von 62 ErsteErste ... 40484950515260 ... LetzteLetzte
Ergebnis 491 bis 500 von 618

Thema: Mono Wheel Bot

  1. #491
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi Murdoc_mm,

    dann lag es also doch an den zu knapp bemessenen Treiberbausteinen?

    Im Prinzip habe ich den Baustein verstanden.

    Die Erklärung in dem von Dir genannten Thread ist wirklich gut!

    Warum hast Du dich nicht für den L6205 entschieden?
    Dann wäre auch volle Leistung (PWM 255) möglich.

    Preis, Leistung des Chip?



    Was ich noch fragen wollte:

    1) Luftdruck: Nachpumpen oder gut so?
    2) Der Mantel läuft recht unrund; die Felge nicht.
    War das von Anfang an so oder hat sich der Mantel ein wenig verformt?

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #492
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Hi,

    Zitat Zitat von Klingon77
    dann lag es also doch an den zu knapp bemessenen Treiberbausteinen?
    Weiß ich noch nicht, da ich die Beschaltung der Treiber noch nicht fertig hab (aufgrund fehlender Teile) und somit nocht nicht testen konnte. Was passiert wenn man ein paar Teile weglässt wird ja in dem anderen Thread erwähnt.

    Zitat Zitat von Klingon77
    Warum hast Du dich nicht für den L6205 entschieden?
    Dann wäre auch volle Leistung (PWM 255) möglich.

    Preis, Leistung des Chip?
    Von dem wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nichts und ich bin auch immer wieder erstaunt woher andere diese Bausteine kennen. (Die müssen den ganzen Tag in Datenblättern rumhängen. )

    Das ich nicht die ganze PWM-breite nutzen kann ist erstml zweitrangig, da ich am anfang eher selten mal schnell fahren werde.

    Luftdruck?

    Tja, der hat etwas nachgelassen. Aber nur minimal. Etwa zu dem Zeitpunkt als das Rad gekauft wurde musste ich mir auch ein neues Fahrrad kaufen und bei dem hatte ich schon 3 Platten (das liegt aber wohl eher an meinem Fahrstil), also kein Problem.

    Wenn dann endlich mal die richtigen Fahrtests anstehen ( \/ freu \/ ) werd ich noch mal etwas Luft drauf machen.

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  3. #493
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Murdoc_mm
    ... hatte ich schon 3 Platten (das liegt aber wohl eher an meinem Fahrstil), also kein Problem...
    Bei unseren, hmm, also bei Enduros für den Renn-/Rallyebetrieb werden so ne Art Moosgummi-Wülste in die Reifen gepopelt. Weil sonst das Problem mit den Platten ein Problem wäre. UND nun hat seit einiger Zeit (ich glaube Schwalbe) so etwas Ähnliches in die Reifen für Fahrräder eingebaut - im Bereich der Straßenauflage eine dicke Gummischicht - aber der Schlauch muss trotzdem rein - fördert ja die Laufruhe/Federung. Musst mal gucken. Kostet - aber bringts schon.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #494
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    Hallo Murdoc_mm,

    Hallo Klingon77,

    bin aus dem Urlaub zurück und konnte da den Fortgang des Superprojekts leider nur eingeschränkt verfolgen.

    Klingon77 hat Recht mit dem L6205, es ist das modernere Bauteil mit
    besserer Schutzschaltung (verlustfrei), geringeren Verlusten an den Fets und besseren Daten bei Betrieb <=12V.
    Den einzigen Nachteil , den ich sehe, ist das Dip-Gehäuse. Man braucht ca 5 Quadrat-cm Platinen-Kühlfläche in der Nähe, um die Verlustwärme abzuführen.
    Auch hat man dann nur einen Wärmewiderstand von ca 34 Grad/W,
    d.h bei 5W Verlust ist das Bauteil bereits über 150 Grad heiss.

    Ich hab aber noch eine Bitte zum Gesamtprojekt:
    Könnte man nicht am Anfang des Threads eine kleine? Tabelle einfügen
    mit den wichtigsten Projektdaten/Parametern (Plan- und oder Soll)
    z.B. Abmessungen (z.B.Raddurchmesser),
    Gesamtgewicht,
    Gewicht des rotierenden Anteils (Rad+Felge)
    Antriebsprinzip,
    Motordaten.
    Unetrsetzung,
    Akku( Typ, Spannung, Kapazität, Innenwiderstand,Gewicht/Masse)

    Dann könnten andere eher und fundierter unterstützen bei Auswahl / Beurteilung von Komponenten.

    PS:
    Ich vermute, dass das reine Laufrad mit Felge nur ca 20 % von den wohl 17 Kg Gesamtmasse/Gewicht ausmacht und dass es beim echten Betrieb, wenn der ganze Roboter sich bewegt, wieder ernsthafte Probleme mit dem Antrieb auftreten können.

    Eine recht gute Seite , um einen Überblick über die Palette von (leider meist recht teuren) erhältlichen Motortreibern von ST zu bekommen, ist bei Ebay der Anbieter elHa2005, dort kann man auch die Doku AN1762 runterladen zu L62xx Treibern.

    Gruß und viel Erfolg
    mausi_mick

  5. #495
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Hi,

    nachdem ich nun am Donnerstag die erwarteten Teile bekommen hab (ich hab schon gedacht die währen auf dem Postweg verschollen gegangen \/ ) konnte es weiter gehen. Gestern hab ich die Beschaltung der Motortreiber fertig gemacht, mal ein paar Spannungen gemessen/überprüft (sah alles wunderbar aus) und heute mit gekreuzten Fingern getestet.

    Und wie soll ich es sagen: das Problem ist nicht gelöst. Der Controller resetet weiterhin ohne ersichtlichen Grund.

    Ich denke ich (wir) lagen falsch das der Motortreiber Schuld ist. Der L6203 kommt nicht an seine Leistungsgrenzen (je Motor hab ich 1,8A in der Anlaufphase und 1,3A im Betrieb gemessen). Ich hab dann noch mal die Bahnen überprüft und die Spannungen an den Pins vom Controller nachgemessen --> nix gefunden. Scheint alles OK zu sein.

    Und wieder die obligatorische Frage: Was könnte es sonst sein? Wie überprüfe ich ob ich EMV-Probleme hab? Könnte ich was bei den Fuses verstellt haben was seltsame Resets auslöst (eigentlich hab ich bloß Jtag abgeschalten und den Quarz auf ext. 16Mhz gestellt)?

    Zitat Zitat von mausi_mick
    Ich hab aber noch eine Bitte zum Gesamtprojekt:
    Könnte man nicht am Anfang des Threads eine kleine? Tabelle einfügen
    mit den wichtigsten Projektdaten/Parametern (Plan- und oder Soll)
    Werd ich bei Gelegenheit machen. \/

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  6. #496
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von Murdoc_mm
    Und wie soll ich es sagen: das Problem ist nicht gelöst. Der Controller resetet weiterhin ohne ersichtlichen Grund.
    Schade, Schade, Schade...


    Hast du den Controller schon mal gefragt, was ihn resettet hat? Das verrät er dir im MCUCSR-Register. Dann kannst du zb sichergehen, dass es kein externer Reset durch nen Störimplus war.
    (ich weiß nicht, ob dieser Hinweis schon mal kam, beim kurzen Überfliegen des Threads hab ich nicht gesehen)


    Ansonsten würde ich die Fehlerbedingung noch mal systematisch prüfen.
    Zum Beispiel:
    Liegt es am Programm, oder an äußeren Störungen?
    Test: den Controller irgendwas anderes machen lassen (LEDs blinken etc), und die Motortreiber extern ansteuern (möglichst auch mit PWM). Wenn äußere Störungen schuld sind, müsste der AVR ja auch mit nem anderen Programm abstürzen...

    Und einen Fehler in der Software kann man auch nie komplett ausschließen. Hast du deinen Code schon mal von jemand Anderem durchsehen lassen? Manchmal sieht man ja seine eigenen (Denk-)Fehler nicht, aber ein Unbeteiligter sieht sie sofort...

  7. #497
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    oder vllt dir an bestimmten stellen im code nen wert über die RS232 schnittstelle schicken alssen damit müasstest du docha uch sehen wo er zuletzt war.

  8. #498
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von uwegw
    Hast du den Controller schon mal gefragt, was ihn resettet hat? Das verrät er dir im MCUCSR-Register.
    Wie? (einfache Erklärung währ gut aber mir reicht auch wenn du mir nen Link oder ein paar Google-Stichworte gibst)

    Ich werd wohl nicht drum rum kommen die ganze Sache Stück für Stück auseinander zu nehmen und zu versuchen den Fehler zu finden.

    Mein Motoren-Test-Code (der is eigentlich so einfach das ich nicht glauben kann das es daran liegt):

    Code:
     $regfile = "m32def.dat"
     $framesize = 32
     $swstack = 32
     $hwstack = 32
     $crystal = 16000000
    
     Config Portb.0 = Output
     Led_gruen Alias Portb.0                                    'grüne LED
     Config Portb.1 = Output
     Led_rot Alias Portb.1                                      'rote LED
    
     Config Portc.2 = Output
     Mo1_1 Alias Portc.2
     Config Portc.3 = Output
     Mo1_2 Alias Portc.3
     Config Portc.4 = Output
     Mo1_3 Alias Portc.4
     Config Portc.5 = Output
     Mo1_4 Alias Portc.5
    
     Config Pind.4 = Output                                     'OC1B, PWM-Ausgang
     Config Pind.5 = Output                                     'OC1A, PWM-Ausgang
    
     Config Timer1 = Pwm , Pwm = 9 , Compare A Pwm = Clear Down , Compare B Pwm = Clear Down , Prescale = 8
    
     Pwm1a = 0 '1a wird nicht benutzt
     Pwm1b = 0 '1b ist auf beide Motortreiber geschaltet
    
     Dim I As Integer
    
     'Hauptprogramm
    
     Do
    
     Led_gruen = 0
     Led_rot = 1
    
     Wait 1
    
     Led_gruen = 1
     Led_rot = 0
    
     Wait 1
    
     I = 0
    
     Mo1_1 = 1 'Motortreiber 1
     Mo1_2 = 0 'Motortreiber 1
     Mo1_3 = 0 'Motortreiber 2
     Mo1_4 = 1 'Motortreiber 2
    
     'beschleunigen
     Do
        Pwm1b = I
    
        Waitms 40
        I = I + 5
     Loop Until I > 500
    
     Wait 10
    
     'abbremsen
     Do
        Pwm1b = I
    
        Waitms 40
        I = I - 5
     Loop Until I < 10
    
     Pwm1a = 0
     Pwm1b = 0
    
     Wait 7
    
     Loop
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  9. #499
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Murdoc_mm,

    ich habe schon jeden Tag nachgeschaut, ob es nicht was neues gibt.

    Ist sehr ärgerlich, das Problem mit dem Reset.

    Konntest Du bei Deinen Tests eine Regelmäßigkeit feststellen; tritt der Reset bei einer bestimmten Aktion auf?

    Ansonsten habe ich früher ebenfalls nach Bammel´s Methode den einen oder anderen Fehler finden können.

    Kannst Du Dir einen Oszi leihen?

    zuversichtliche Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #500
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von Klingon77
    Konntest Du bei Deinen Tests eine Regelmäßigkeit feststellen; tritt der Reset bei einer bestimmten Aktion auf?
    Nein, ich versuch schon die ganze Zeit rauszubekommen was den reset auslöst aber gefunden hab ich bis jetzt noch nichts.

    Der Reset tritt sporadisch in der Anlauf-, Lauf- und Abbremsphase auf. Meistens sind zwischen den Resets ein paar Sekunden (>10) in denen alles funzt aber ich hatte auch schon mehrere Resets kurz hintereinander (innerhalb von 3 s). Manchmal passiert es wenn ih die Platine bewege und manchmal wenn ich nicht mal dran gedacht hab. Es passiert sehr selten wenn ich nur einen Motortreiber aktiviert hab (und damit nur einen Motor) aber auch allein gabs schon resets. Das gleiche mit Last und ohne. Sehr oft wenn die Motoren das Rad antreiben aber auch wenn sie frei laufen passiert es. Es ist zum Verzweifeln.

    Zitat Zitat von Klingon77
    Kannst Du Dir einen Oszi leihen?
    Nein, aber ich hoffe das ich in der nächsten Zeit genug Knöppe für ein preiswertes Oszi zusammen bekomm (Sonderschichten, ich komme ).

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

Seite 50 von 62 ErsteErste ... 40484950515260 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests