-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo Murdoc_mm,
den Vorschlag, den Treiber mal auf einem Testboard zu untersuchen, halte ich für sehr gut, schont auch die Platine, die sich bei mehrfachem Umlöten
des IC's schnell auflöst ...
Der Frage von Borki90 nach Rsense sollte man mal nachgehen,
wobei Rsense eigentlich noch nicht viel macht, es sei denn , man macht ihn so gross, dass maximal 3 A bei 12 V fliessen (z.B. 3 Ohm falls Motorwiderstand 1 Ohm).
Dann betreibt man das aber mehr als Heizung (fast 30W an Rsense) als als H-Brücke, mit dem Motor könnte dann z.B. Rsense kühlen.
Eigentlich gehört an Rsense eine Komparator-Schaltung, die bei <=3 A den Strom begrenzt (z.B. Rsense = 0,3Ohm -> bei 3 A 0,9V an Rsense).
Bei Maximalleistung des Motors (2,85A / 12V) fallen dann aber ca 0,85V an R Sense und 2 x UCE sat (IC=1,4A) (>=2,5V)) ab, am Motor hat man dann statt der 12V nur noch höchstens (12V-3,35V = 8,65V). Der Spannungsabfall an den Kollektoren macht bei kleinen Geschwindigkeiten vermutlich mehr als 90% der Verluste, die bei 2,85A x 2,5V (ca 7W liegen), ohne Strombegrenzung beim Blockieren des Motors beliebig höher (Der Motor scheint ja - Deinen Srommessungen ohne L298 zufolge - nur einen Widerstand von ca 1 Ohm zu haben.)
Der L298 verabschiedet sich dann aber nicht durch Wärmetod, sondern eher durch Überschreiten des maximal Stroms von 3,5A /3A DC (bei Parallelschaltung zweier Treiber).
Das Problem ist auch an anderen Stellen im Netz beschrieben.
Unter anderem haben sich hier auch stupsi zum Parallelschalten L298 und frank zum Blockkieren geäussert.
Interessant ist hierzu der Beitrag : L298 Ersatztyp auch
in Bezug auf den Betrieb mit (für L29
relativ niedriger Betriebsspannung von 12V.
Gruß
mausi_mick
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen