Hi,
nun noch mal die Sensorik etwas genauer.
Der Beschleunigungssensor ist von hier: http://www.lipoly.de/index.php?main_...oducts_id=5542
Vor allem hat mir bei diesem Beschleunigungssensor-Kit gut gefallen das erstens das Rastermaß 2,54mm ist und ich damit keine Probleme beim anbringen auf der Platine habe und zweitens das der OP schon drauf ist. Zuerst hab ich auch noch gedacht das ich das gute Stück in eine IC-Fassung stecke und so vorm Thermo-Tod schütze und für spätere Projekte wieder verwenden kann aber, obwohl die Maße genau stimmen, konnte ich das Platinchen nicht überreden sich in einen Sockel zu zwängen (zumindest nicht ohne rohe Gewalt). Also hab ichs direkt aufgelötet.
Die Gyros sind von hier: http://www.pluesch-tiere.de/d_175000...C_03JB2026.htm
Leider sehe ich grade das die nicht mehr verfügbar sind aber ich glaube diese Gyros werden oft verwendet also sollte man die auch noch wo anders finden (wenn man in dem Shop noch etwas sucht findet man auch diese Gyros in SMD-Versionen).
Die Außenbeschaltung und den OP hab ich von hier übernommen (rechts): http://www.mikrokopter.com/ucwiki/Fl...Schaltplan.gif
aus: http://www.mikrokopter.com/ucwiki/MikroKopter
Die verwenden die gleichen Gyros und da ich in der Auswahl von OPs und deren Beschaltung noch ein absoluter Noob bin hab ich die Schaltung mal "ausgeborgt". Außerdem kann ich so sicher sein das ich ein funktionierendes und getestetes Sensorsystem hab --> eine Fehlerquelle weniger.
Wie schon erwähnt haben die Gyros aber ein seltsames Rastermaß. Das hab ich gelöst indem ich die Beinchen etwas verlängert und gleichzeitig nach innen gesetzt hab. War einfacher als ich gedacht hatte und ist auch einfacher als es sich jetzt anhört. (Falls Interesse besteht kann ich das auch noch mal mit mehr Bildern erklären.)
Bei der Außenbeschaltung hab ich dann aber meinen ersten organisatorischen Fehler gemacht. Ich hatte keine 22nF Kondensatoren. Als ich meine Bestellungen gemacht hab war ich wohl nicht ganz bei der Sache und hab meine 22pF Kondensatoren (die hab ich für die Quarze in kleiner Stückzahl vorrätig) mit 22nF verwechselt. Bis ich mal wieder in ein gut sortiertes Elektronikgeschäft komme hab ich mir ne Behelfslösung aus jeweils zwei 10nF Parallel geschalteten Kondensatoren (aus nem alten Sortiment) geschaffen. Bitte keine Kommentare dazu, ich finde es selbst unschön keine 22nF zu verwenden. (Ich hab vorher mal nachgemessen welche Kapazität jeweils 2 10ner parallel haben und hab festgestellt das sich die Werte zwischen 21 und 22 nF einpegeln also sollte das erstmal kein Problem sein.)
Gruß
Lesezeichen