hi Christian,

nun, kurz vor Beendigung meines Parts habe ich mir Deine Simulation runtergeladen und bin nach einer sehr unruhigen Nacht auf der Arbeit ein wenig Mono-Wheel gefahren.

Ich habe es mir vorher bewußt "verkniffen". Ich war ja voll auf die Hardware fokusiert; und das sollte auch so bleiben, bis diese fertiggestellt ist!

Wenn ich gewußt hätte, daß es so schwer ist das Teil zu steuern, hätte ich die Stützräder besser aus Stahl mit einer stählernen Halterung gebaut...
Irgendwas zähes, z.B: V2a oder V4a (unkaputtbar).


Spass beiseite.

Prima Simulation. Da steckt sicherlich viel Arbeit und "Gehirnschmalz" drin.

Eine gescheite Regelung kann mit Sicherheit viel schneller und feinfühliger agieren als jeder Mensch.

In der Ausbaustufe "ferngesteuert und noch nicht autonom" stelle ich es mir ähnlich wie bei modernen Verkehrsflugzeugen vor.
Fly by Wire.
Der Pilot macht dem (den) Bordrechner(n) lediglich Steuerungsvorschläge und der "Rechenknecht" entscheidet über den Sinn der Aktion.
Ein Übersteuern wird somit nahezu sicher vermieden.

Deine Simulation gibt Anlaß zur Hoffnung, daß Murdoc_mm´s Rad wirklich rollen kann!

Mit Deiner Simulation ist es auch anderen vergönnt, Mono-Wheel zu fahren.
Oder es wenigstens zu versuchen... \/
Zumindest sind die zahlreichen "Abstürze" nicht so teuer wie in der Realität.

liebe Grüße und nochmals Dank für Deine kompetente Unterstützung,

Klingon77