- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 12 von 62 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 618

Thema: Mono Wheel Bot

  1. #111
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    Powerstation Test
    hi,

    nach 39 Stunden Dienst in den letzten drei Tagen durfte ich endlich wieder weiterbauen...

    die Schwinge und Lagerung der oberen Laufrolle sind fertig! \/

    was noch fehlte waren zwei Lagerbuchsen und die Federstrebe.

    Bild hier  

    Eine der Lagerbuchsen und unten die Federstrebe.
    Über die Stufenbohrung in der Lagerbuchse kann man die Gleitlagerung mit einem Tropfen Öl versorgen.

    Bild hier  

    Die Köpfe der eingeschraubten M3 "Inbus"-Schrauben in der Federstrebe im oberen Foto sollen später in Kombination mit den Schraubenköpfen in der gegenüberliegenden Rahmenstrebe die Federn fixieren.

    Die lang herausstehenden Schrauben dienen der Begrenzung des Federweges. Ich werde sie wohl noch gegen stabilere 8.8 "Inbus"- Schrauben tauschen.

    Bild hier  
    Oben und unten: die Lagerung fertig zum Einbau.
    Bild hier  

    Im übrigen konnte ich mit dem weiter oben erwähnten "Lichtspaltverfahren" prüfen, ob wirklich alle Schraubenköpfe tief genug in der Stahlplatte liegen.

    Im nächsten Arbeitsschritt wird der Grundrahmen fertiggestellt.

    Wer möchte kann sich ein kurzes Video runterladen.
    Die Schwinge (noch nicht ganz fertig - vom 16.11.07) ist eingespannt und die Räder werden mal kurz gedreht.

    http://klingon77.roboterbastler.de/Z...-Laufrollr.mp4

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #112
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Also genau besehen ist das doch ein 3-Achser. Eigentlich hat das Hauptrad ja garkeine Achse - aber die drei Radsätze der Antriebseinheit! Und ausserdem sind das auch Zwillingsräder. Hmmmmmmm

    Spass beiseite - woher nimmst Du nach 39 Stunden Dienst in drei Tagen soviel Energie und präzise Arbeit her!? Alle Achtung, was für ein Superprojekt - weiter viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #113
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi oberallgeier,

    Verflucht!

    nun ist es doch aufgefallen.

    Ist kein Mono-Wheel sondern wie du geschrieben hast ein Fahrzeug mit drei realen und einer gedachten Achse.

    Wenn man dann so dumm ist die Achsen nicht richtig anzuordnen hat man hinterher ein Stabilitäts- und Lenkproblem...

    Das nächste mal machen wir die drei Zwillingsreifen auf den Boden und bauen den Fahrradreifen über eine Plattform obenauf!

    Das ist wesentlich stabiler, einfacher zu steuern und im Bau bei weitem nicht so aufwändig.



    liebe Grüße aus dem Hunsrück,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #114
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    ---OFF TOPIC AN---

    Habe im Moment Probleme mit dem Bilderupload in meinem persönlichen Album.

    Also: Mal Frank per PN angesprochen und nachgefragt.

    Das Upload für Bilder ist im persönlichen Album auf 3 MB begrenzt.

    Es gibt aber die Möglichkeit als Sponsor 20 MB Speicherplatz zu bekommen.

    Der Beitrag beläuft sich auf 2 Euris / Jahr.

    Man bezahlt einmal 10 Euris und hat für die nächsten 5 Jahre 20MB!

    Nun,
    persönlich bin ich der Ansicht, daß mir das Forum diesen Betrag locker wert ist!

    Die Hilfe, die ich hier schon erhalten habe ist (dank den Usern und der Plattform, die Frank zur Verfügung stellt) ist es mir allemal Wert!

    Lange Rede, kurzer Sinn...
    die Überweisung (PayPal) erfolgte sofort.

    Ich wollte mich in die lange Liste der Sponsoren einreihen.

    Nach der Überweisung schaute ich mir die Liste der Sponsoren mal an...

    ...und war, gelinde gesagt, etwas geschockt!

    Sie umfasste - vor mir - gerade mal sechs Mitglieder.

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/groupcp.php?g=18640

    Nun, es kann sich jeder sein eigenes Urteil darüber bilden.

    Meinerseits ist dies zumindest der niedrigste Jahresbeitrag, den ich bis dato zu entrichten hatte.

    ---OFF TOPIC AUS---

    Zurück zum Mono-Wheel:

    Die unteren, waagerecht verlaufenden Rahmenstreben wurden heute gefertigt.

    Bild hier  

    Mehr dazu - bei Interesse - auf meiner HP unter:

    http://klingon77.roboterbastler.de/M.../Seite-13.html

    oder der Startseite des Mono-Wheel´s:

    http://klingon77.roboterbastler.de/M...ebersicht.html


    liebe Grüße,
    Klingon77

    Nachtrag:
    Mit dem Bilderupload gab es ein Mißverständnis zwischen Manf und mir.
    Ich habe mich da wohl nicht ganz klar ausgedrückt - SORRY!

    Die oben erwähnten 3MB für "nicht Sponsoren" beziehen sich auf die Atachments und nicht auf die Bilder im persönlichen Album.

    Der Atachment-Speicher wächst dann auf 20MB.
    Die Anzahl der Fotos, die man im persönlichen Album verwalten kann lässt sich leider nicht individuell einstellen.

    Dennoch bin ich der Meinung, daß das Forum etwas Unterstützung gebrauchen könnte. \/

    liebe Grüße, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #115
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    wieder ein Stückchen weiter!

    Bild hier  

    Der erste Teil der Rahmenskonstruktion ist fertig!
    Die beiden Querstreben sind aus Alu (40 x 8 x 98,5). Sie wurden abgesägt, stirnseitig auf Länge und Winkel gefräst und die Gewinde (M3 x 15 nutzbare Gewindelänge) gebohrt und geschnitten.
    Es hätte auch ein wenig dünner sein dürfen. Vorteil bei der großen Wandstärke ist, daß man auch gut Gewinde von oben oder unten einbringen kann, ohen die Struktur entscheidend zu schwächen.

    In den Rahmen soll später, wie im Piktrogramm dargestellt der Akku (12V 12Ah; 151 x 97,5 x 94) eingebaut werden.

    Auf der HP findet Ihr auch noch ein kleines Video, daß den (ungewollten! ) Lauf der Rahmeneinhet zeigt.

    http://klingon77.roboterbastler.de/M.../Seite-14.html

    ...wird fortgesetzt.

    liebe Grüße, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #116
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Klingon77
    Das Upload für Bilder ...
    Die Bilderregelung ist mir sowieso ein spanisches Dorf. Manche zeigen jede Menge Bilder in ihren Postings (ich meine jetzt nicht die hübschen MonoWheel-Erstellungs-show - die ist wirklich sehenswert) , manche (wie ich ) können nur eine Download-Möglichkeit zur Verfügung stellen.

    Nun will ich ja nicht mit jedem Thread ein Bild zeigen - und wenn ich mich recht erinnere - anfangs ging das bei mir, aber jetzt nicht mehr. Und mit der Dateigrösse scheint es auch nix zu tun zu haben . Ach es ist ein Jammer, wenn man hinter den sieben Bergen wohnt
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #117
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Hi

    Aaalso bei den Bildern hat es meiner Meinung auch etwas mit der Größe zu tun. Also zu große Bilder werden als Download angeboten, da sie die Ansicht zerschiesen könnten. Und viele Leute legen ihre Bilder auch auf externen Servern ab.

    @Topic: Der 3-Achsen-Doppel-Rad-Bot sieht inzwischen echt super interessant aus und noch mal meine Hochachtung vor dem mechanischen Geschick und der Konzeption des Geräts.

    (Hoffentlich krieg ich das auch hin, wenn ich nächstes Jahr Maschinenbau studiere (will mich vertiefen auch Mechatronik, dann), wenns klappt)

    mfg
    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  8. #118
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ich weiß ja, dass ihr weiter oben schon über Kreiselkräfte gesprochen habt, aber ob da schon was entschieden wurde, ist mir grad nicht so klar. Möglicherweise ist die Idee auch nicht neu:

    Bild hier  

    Zwei runde Schwungmassen rotieren durch zwei Motoren angetrieben gegenläufig mit der selben Drehzahl und sind horizontal (Drehachse steht senkrecht zum Boden und zur wheel-Achse) in das monowheel eingebaut. Wenn man nun einen Drehzahlunterschied einstellt, sollte sich das monowheel drehen, oder? Und dann könnte man so doch lenken?

    Steuerungstechnisch würde ich PWM vorschlagen, je Motor nur eine Richtung würde zwei Pins am Kontroller belegen. Drehzahlmessung eventuell an den selben Pins über die Generatorwirkung der Motoren indem man die Spannung in einer (etwas längeren) Pulspause mit dem ADC einliest. Ist nur mal so ein Gedankenspiel...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    kurzer Sachstand: (muß gleich zur Arbeit)

    Zur Zeit arbeiten wir an den nach oben verlaufenden Rahmenstreben.
    Heute kam ich soweit, daß ich einen Teilzusammenbau des Rahmens durchführen konnte.

    Ein erster Lauftest mit dem von Hand angetriebenen Außenrad verlief positiv!


    Zitat Zitat von oberallgeier
    ...und wenn ich mich recht erinnere - anfangs ging das bei mir, aber jetzt nicht mehr.
    Bei mir war so ca. bei 160 Bildern Ende.

    Die Bilder mache ich aus zwei Gründen:
    1) Ich fotografiere gerne
    2) Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

    Zitat Zitat von Andun
    Der 3-Achsen-Doppel-Rad-Bot sieht inzwischen echt super interessant aus und noch mal meine Hochachtung vor dem mechanischen Geschick und der Konzeption des Geräts.

    (Hoffentlich krieg ich das auch hin, wenn ich nächstes Jahr Maschinenbau studiere (will mich vertiefen auch Mechatronik, dann), wenns klappt)
    Danke für die Blumen \/
    Ich darf mir aber bestenfalls die Ausführung an den "Hut stecken"!
    Das Konzept resultiert ja zum großen Teil aus dem Thread hier!

    Ihr dürft euch also alle geschmeichelt fühlen!


    Zitat Zitat von radbruch
    Hallo

    Ich weiß ja, dass ihr weiter oben schon über Kreiselkräfte gesprochen habt, aber ob da schon was entschieden wurde, ist mir grad nicht so klar. Möglicherweise ist die Idee auch nicht neu:

    Bild hier  

    Zwei runde Schwungmassen rotieren durch zwei Motoren angetrieben gegenläufig mit der selben Drehzahl und sind horizontal (Drehachse steht senkrecht zum Boden und zur wheel-Achse) in das monowheel eingebaut. Wenn man nun einen Drehzahlunterschied einstellt, sollte sich das monowheel drehen, oder? Und dann könnte man so doch lenken?

    Steuerungstechnisch würde ich PWM vorschlagen, je Motor nur eine Richtung würde zwei Pins am Kontroller belegen. Drehzahlmessung eventuell an den selben Pins über die Generatorwirkung der Motoren indem man die Spannung in einer (etwas längeren) Pulspause mit dem ADC einliest. Ist nur mal so ein Gedankenspiel...

    Gruß

    mic
    Deine Lösung ist sehr interessant!

    Aufgrund von einigen Recherchen eines Forumsmitgliedes tendieren wir zu einer leicht veränderten Lösung.

    Die Lenkung soll über Schwenkbare Gewichte erfolgen (ähnlich aufgehängt, wie Uhrenpendel)

    Die Schwungscheiben sind eine ausgezeichnete Idee!

    Wir wollten ebenfalls mit zweien arbeiten. Diese sollen dann aber links und rechts außen am Rahmengestell stehend (also in Laufrichtung des Robby´s) angebracht werden.

    Die Schwungscheiben sollen in erster Linie zur Stabilisierung beim langsamen Fahren verwendet werden.

    Inwieweit sie zur Lenkung eingesetzt werden können (ist schon richtig, was Du schreibst mit den "Impulsen" durch Drehzahländerung) kann Murdoc_mm dann in Kombination mit den Pendelgewichten austesten.

    Wir möchten also, was das Gleichgewicht und die Lenkung angeht zweigleisig fahren.

    Mit zwei unterschiedlichen Systemen.

    Morgen gibt es wieder neue Bilder und wahrscheinlich ein neues kurzes Video (von meiner HP) über den ersten Lauftest.

    Liebe Grüße und nochmals Dank an alle die Mithelfen!

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #120
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Hallo,

    Zitat Zitat von radbruch
    Drehzahlmessung eventuell an den selben Pins über die Generatorwirkung der Motoren indem man die Spannung in einer (etwas längeren) Pulspause mit dem ADC einliest. Ist nur mal so ein Gedankenspiel...
    Daran hab ich noch gar nich gedacht. Brauchen wir denn eine Drehzahlmessung?

    Ich hab bis jetzt immer gedacht ich regle das indirekt über PWM --> Lenkausschlag --> Lenkausschlag messen (muss ja so oder so) --> PWM verändern. Also nicht die Drehzahl messen sondern das resultat der Drehzahl.

    Was meint ihr? Funktioniert das so wie ich mir das gedacht habe oder währe es besser noch die Drehzahl direkt zu messen (das müssten wir dann nämlich in der mechanik mit vorsehen)?

    Gruß

    3-Achsen-Doppel-Rad-Bot = Mono-Wheel-Bot
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

Seite 12 von 62 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests