-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Wow .. hät garnich gedacht das soviele antworten ^^
Also erstma danke^^
locked: Der Motor ist richtig günstig weil wir den geschenkt bekommen^^.
Derjenige der den uns schenkt hat selbst El. Autos gebaut allerdings regelt er die geschwindigkeit über zu und abschalten der Akkus mit ziemlich großen Schützen^^.
Zu den akkus:
Das sind Akkus aus einem Gabelstabler. EINER hat die leistung von 105Ah und wiegt in etwa 15Kg.
Da wir 5 oder 6 ( je nach platz ) einbauen sollte die Stromversorgung kein Problem sein ^^. Die akkus sind genau die selben wie die in einem Handy (Li-ion polymer).
Vorteil: Die liefern solang 100% ihrer leistung bis sie auf einmal schlagartig leer sind genau wie ein handy eben nur noch ein tick besser.
Achja vergessen hinzuschreiben. Die steuerung wird sicherheitshalber über einen externen Blei Akku mit Spannungsregler (7805) versorgt also sozusagen galvanisch getrennt.
So ich hab mal gesucht und kam auf den MosFet hier:
https://ec.irf.com/v6/en/US/adirect/...522+4294852437
Ich denk ma der würd funktionieren bei 3.3 mOhm
Aber eine sache weis ich net genau:
Mit wieviel V muss nun Vgs haben um voll durchzuschalten ?
Jetzt wäre noch ganz praktisch zu wissen was für ein MosFet Treiber ich für den bräuchte oder ob ich überhaupt einene brauche?
Wäre es nötig die Mosfet's an einen Kühlkörper zu klemmen und diesen in den Luftstrom des Motors zu setzen ?
Oder würde ein kleiner Passivkühler ausreichen?
(Der Lüfter arbeitet genauso wie bei einem Handelsüblichen DASM)
Nochmals wegen der ansteuerung:
Ich hab jetzt nochmal die beschreibung in meinem Fachbuch durchgelesen.
Zitat:
"Erzeugen der Gate-Source-Vorspannung:
Bei den Feldeffekttransistoren gewinnt man die Gate-Source-Vorspannung für selbstsperrende IG-Fet mit einem Spannungsteiler."
Das ist alles zur Vorspannung,... was ein super Buch -_-.
Brauch ich jetzt einen Spannungsteiler, den ich für überflüssig halte?
Oder kann ich auch einfach nur einen Pull-Down Widerstand von z.b. 1MOhm einbauen? Wobei dieser direkt an dem AtMega hängt oder falls ich doch mehr Spannung brauche an dem Transistor ausgang eines Optokopplers (Wobei Transistor eingang an z.B. 10V hängt -> Reihenschaltung)
Sollte dann ja noch bei einer Frequenz von ca 1MHz funktionieren oder ?
PS: im Winter is bestimmt toll ne Sitzheizung zu haben XD
Man kann sich ja mal verlesen ^^
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen