Ich werde bei 6A trafo auch keine 1A Diode benutzen,
Ich hab hier genug reste aus pc-netzteilen im to220gehäuse,
und ob ichs nun mit nem Feststpannungsregler verbrate
oder mit ner diode kommt in der Wärme aufs gleiche raus.
Das das ganze Netzteil aufn Kühlblech am Heck kommt ist eh klar.

Das mit der Ausgangs-Spannung zwischen nem 10V und dem 12er werde ich aber noch testen.

Ich hab hier grade schon so ne Radiokiste am laufen,
da hängt auch ein "im keller gefunden" Trafo drin der unbelastet 18V raushaut,
unelegant mit paar dioden dazwischen bin ich bei 16V unbelastet bei radio aus, sobalds an ist bin ich bei unter 14V also passt alles.

Es ging nur um die Frage wegen den Trafoleitungen,
nicht wie ich die Schaltung dahinter stabil zum laufen bekomme,
das krieg ich hin.
Ausserdem ist der Trafo wie gesagt nachher nur bestromt,
wenn auchs radio dahinter an ist, also gibts kein "freilauf".
Auch keinen Standby-Strom aus der Dose.

Die Norm sieht übrigens keine Picosekunden vor,
wenn du dir den link mal anschaust,
siehste dass da doch etwas mehr robustheit gefordert ist.

Natürlich kannste das nicht wirklich von nem Radio für 25euro vom aldi erwarten..

Evtl nehm ich auch einfach n atx netzteil,
Da stört mich aber die Lüftung..
da kommen dann aber wieder welche an, die sagen dass die Welt untergeht wenn ich da den 5V Steg nicht belaste ..
Obwohl das in denen die ich offen hatte 2 unterschiedliche ics und unterschiedliche, unabhängige spulen für 12V und 5V waren..
-Ja, auch da hab ich Erfahrungen gesammelt.