Sind diese beiden Teile in Kombination geeignet?:
Ich habe es bisher nur mit SFH 300 FA-3/4 als IR-Phototransistor und der LD274 als IR-Diode probiert. Ob es mit den Bauteile die du rausgesucht hast besser oder schlechter geht weiss ich nicht.

Für die IR-LED brauchst du einen Vorwiderstand. Ich habe einen mit 150Ohm verwendet, weil ich den gerade rumfliegen hatte. Um die Leistung der IR-Led voll auszuschöpfen sollte der aber kleiner sein. Guck am besten mal ins Datenblatt.

Für den Photo-Transistor brauchst du auch einen Vorwiderstand. Da kannst du mal mit Werten zwischen 20k und 100k herumexperimentieren.
Mit grösserem Widerstand wird die Reichweite höher, aber auch die Empfindlichkeit für Fremdlicht.

Habe ne Frage wie man aus einer Infrarotdiode und einem
Fototransistor einen Abstandssensor baut.
Um dir Entäuschungen zu ersparen - von so einem einfachen Sensor darfst du natürlich nicht zuviel erwarten.

Da unterschiedliche Farben unterschiedlich viel Licht reflektieren ist so ein Sensor Farbabhängig. D.h. du kannst mit dem Sensor feststellen ob ein Hindernis da ist, wirst aber nicht wirklich den Abstand zum Hindernis messen können.
Die Reichweite werden auch nur ein paar Zentimeter sein, besonders bei dunklelfarbigen Hindernissen (schwarz wird ganz schlecht).
D.h. es sollte reichen um zu verhindern, dass der Roboter vor die Wand klatscht, viel mehr ist nicht drin.

Da es soweit ich weiss dein erster Robby ist, würde ich aber trotzdem erst mal mit ein paar dieser einfachen IR-Led/Photo-Transistor Sensoren anfangen und nicht gleich viel Geld für teure Abstandssensoren ausgeben.

Die Störungen durch Fremdlicht kannst du übrigens noch ein bischen rausrechnen, indem du die IR-LED schaltbar machst und abwechselnd bei eingeschalteter und abgeschalteter IR-LED misst.
Um sie direkt über den Port eines µC zu schalten zieht eine IR-LED aber zuviel Strom. Dafür solltest du dir dann gleich noch einen passenden Transistor mitbestellen.