Hallo

Die Druckerschnittstelle ist einfach ein normaler Port mit ca. 10 Ausgängen (8Daten und ein paar Signale zum Drucker wie z.b. Select) und ein paar Eingängen wie Busy oder Paper out. Basisadressen waren 0#278 und 0#378. Das findest du in Sekunden bei google raus.

Die einfachste Art diese Ausgänge unter DOS anzusteuert funktioniert mit copy con lpt (lies von der Konsole und sende an den Drucker). Eventuell muss man Busy brücken, das weiß ich nicht mehr genau. Wenn man dann z.b. an D0 eine LED anschließt (low-curent oder über einen Treiber), kann man z.b. mit den Tasten "1" oder "0" die LED steuern.

Mit DOS-Bordmittel kann man auch richtige Steuerungen realisieren, den das kostenlose GWBasic beherrscht auch Portzugriffe. Das ist zwar nur ein Interpreter, aber immer noch recht flott. Prima ist dabei die Kommandozeile des Interpreters, damit kann man einzelne Basicanweisungen direkt eingeben und ausführen. Das ist sehr praktisch wenn man mal kurz das Statusbyte der Schnittstelle auslesen oder irgendeinen Ausgang umschalten möchte.

Gruß

mic