Das Meßverfahren macht schon Sinn, ich meinte nur, daß die spezielle Ausrichtung mit den Strahlen, die sich nach ca. 5 Metern treffen, die Genauigkeit im Bereich über 40cm nur weniger als um 1% steigert.Danke für deine Analyse. Aber im Nahbereich (bis ca. 2 Meter) macht es durchaus Sinn.
Bei der Farbauswahl würde ich rot bevorzugen. Es kommt ja beim Ausfliltern auf die selektive Empfindlichkeit für die Farbe an. Die könnte man grundsätzlich bei rot, blau oder grün erreichen. Der Sensor ohne Farbfliter ist bei rot am empfindlichsten (also keine Einschränkung) und die roten Laser sind billiger.
Man kann ja auch das rot noch nach der besten Selektivität auswählen, gängige Farben sind 635, 650 oder 670nm. Ich nehmen zwar an, daß das entfernteste rot am besten ausgeflitert werden kann, aber es läßt sich auch leicht zeigen, daß beispielsweise 780nm von den grünen Sensoren stärker empfangen wird als von den roten. (Mit einem elektronischen Foto einer aktiven Ferbedienung).
Manfred
Lesezeichen