-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Abmessungen der Spule haben sich ja nicht verändert. Das Produkt aus Stromstärke und Windungszahl bleibt also konststant. Näherungsweise wäre die Feldstärke dann wie oben:
B = u_0 * N * I / (2R)
mit
u_0 = 4 Pi * 10^-7 T / A * m
N = Windungszahl
I = Strom
2R = mittlerer Durchmesser (hier liegt die Näherung)
Die Leistungs die man für die Spule braucht hängt übrigens nicht vom Drahtdurchmesser ab, wenn die Abmessungen gleich bleiben. Es ist also egal ob man viele windungen mit dickem Draht oder wenige mit dicken draht mancht, die Spule wird in beiden Fällen ziehmlich warm werden.
Nach den Werten für die erste Spule werden also gut 100 W an Wärme freigesetzt. Das ist also etwas für kurze Pulse oder nur mit Kühlung möglich. Es wird einfacher wenn die Spule länger als die 5 mm werden darf und entsprechend auch mehr Kupfer benutzt werden kann.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen