Eine Messbrücke besteht aus vier Widerständen.
Bild hier  
Der linke Teil ist die Brücke, an die Klemmen kommt der PT100. Das Poti ist zum Abgleich.

Sieht bei Wikipedia ganz gut erklärt aus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wheatst...essbr%C3%BCcke

Der Vorteil ist halt das eine kleine Widerstandsänderung eine relativ große Spannungsänderung nach sich zieht.
Der Differenzverstärker (Grundschaltung in jedem el. Tabellenbuch) verstärkt die Brückenspannung. Den Verstärker habe ich mit LT Spice (kostenloses Programm von Linear Technology) ausgelegt, was mit dem nachträglich gemessenen Verlauf sehr gut übereinstimmte. Bislang hat es jedenfalls funktioniert.

Der Spannungsverlauf sieht nun so aus
Bild hier  
Wobei die OPV mit + -5V betrieben werden um bei einem Schaden die max. Spannung am Port nicht zu überschreiten.
Der PT 100 ist recht linear (aber nicht ganz) hier ist abzuwägen welche Genauigkeit angestrebt wird.
Gibt wohl auch fertige ICs für die PT100 bzw. PT100 Thermoresistoren aber ich wollte es halt mal selber versuchen.

Der Schaltplan oben ist nicht vollständig rechts geht es noch weiter mit einer zweiten Verstärkerstufe mit positiver Verstärkung. Hätte vielleicht auch die eine gereicht die zu sehen ist, dann halt nur mit anderen Widerstandswerten.
MfG
Manu