1.Gibt es µC, die nicht mit 5V, sondern mit z.B. 12V laufen und auch noch eine hohe Stromstärke zulassen?(Dies würde doch viele Schaltungen vereinfachen zur Motorsteuerung oder bin ich da zu naiv?
Da bist du etwas zu naiv (ist nicht negativ gemeint)
Für höhere Spannungen braucht man dickere Isolierung, für höhere Ströme braucht man dickere Leiterbahnen. Wer will schon einen µC in der Grösse eines Schuhkarton, nur weil man sich dann eventuell ein paar Transistoren oder Motortreiber sparen kann?

Motoren, Lampne und andere grössere Verbraucher könntest du auch an einen 12 Volt Controller nicht direkt anschliessen, weil die ja nicht nur eine höhere Spannung, sondern in erster Linie höhere Stöme brauchen.
Vor allem - wo sollte man die Grenze setzten? Es gibt ja auch Motoren für 14 V, 24V, 36 V.....

Aber ich frage mich, ob man nicht Modellflugzeuge so überdimensionieren kann, um sie stabiler und tragfähiger zu machen.
Z.B. 4 starke E-Motoren, große Batterien und große Spannweite(aus Metall?).
- je schwerer der Flieger, desto grösser die Wucht beim Aufprall und desto mehr geht kaputt
- je härter die Aussenhülle, desto grösser ist die Gefahr, dass das was drin ist, nämlich die teure Elektronik, Servos usw. beschädigt wird.
(um den Fahrer zu schützen haben Autos heute eine Knautschzone und keine Karosserie aus Panzerstahl)
- je schwerer der Flieger desto grösser ist die Chance dass er überhaupt abstürzt, ein leichter Segelflieger fliegt auch ohne Motor, ne Kiste voll Blei nicht
- je schwerer der Flieger, desto stärkere Motoren brauchst du, aber je stärker die Motoren sind, desto mehr Akkus brauchst du und dadurch wird der Flieger dann ja auch wieder schwerer..... da beisst sich der Hund in den Schwanz

Wenn du möchtest, dass an deinem Modellbauflieger beim Absturz möglichst wenig kaputt geht, solltest du genau die umgekehrte Taktik einschlagen.
Auf einen leichten Flieger wirken beim Absturz sehr viel weniger Kräfte als auf einen schweren. Wenn der Flieger dann auch noch aus einem elastischen Material z.B. EPP besteht, ist die Chance das etwas kaputt geht wesentlich geringer als bei einer schweren Blechbüchse.

Ein einfaches Modellflugzeug aus Styropor oder EPP bekommst du für 50 bis 100 Euro. Das teure sind Empfänger, Motor, Servos, Regler und was da noch so alles reingehört.
Wenn der Flieger beim Absturz kaputt geht und das Innenleben überlebt ist das also besser als umgekehrt.