hi,

haben denn gehämmerte Spitzen eine länger Lebensdauer als gefeilte?

Die Oberfläche ist glatter und das Material in seiner Faser nicht gebrochen.

Macht das wirklich so viel aus?

Habe nämlich das gleiche Problem und ich feile immer vor mich hin.
Könnte aber auch hämmern. Beides ist vorhanden.

Gruß, Klingon77

PS: Nachtrag - erst lesen, dann schreiben...

Wenn die Spitze, die Du dir bestellt hast nur 0,3mm zu dick ist, dann:

Metaller mögen es mir vergeben:

Spann sie in die Bohrmaschine, so daß der Schaft heraussteht und richte
sie im Bohrfutter so aus, daß sie einigermaßen rund läuft.

Dann kannst du sie bei drehender Maschine mit der Feile bearbeiten.
Die Feile dabei so bewegen, als ob Du an einem eingespannten Werksück feilen würdest. Also nicht einfach nur draufhalten.
Mit etwas Vorsicht und Übung solltest Du die 0,3mm herunterbekommen.

Sinnvoll wäre es, wenn die Bohrmaschine dabei waagerecht gehalten wird.

Evtl. würde es Sinn machen bei Deiner Autowerkstatt oder auch Heizungsbauer etwas Kupferpaste zu besorgen.
Damit kannst du die Spitze beim einsetzen in den Lötkolben bestreichen.
Dann sollte die Spitze im Lötkolben nicht verzundern und du kannst sie später leichter entnehmen. Die Kupferpaste hilft auch bestimmt bei der Wärmeübertragung vom Kolben zur Spitze.

Firmen, welche Schmuck (auch Modeschmuck) herstellen können oftmals auch vernickeln.

Gruß, Klingon77