Sigo,

tolle Entdeckung: Der Schallwellenleiter! Dasselbe, was man sonst nur von Zentimeterwellen kennt. Der Schlauchdurchmesser muss ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge sein, so dass an der Schlauch-Innenwand immer nur der Druckbauch der Welle ansteht und ein Geschwindigkeitsknoten. Durch das Kneifen des Schlauches störst Du diese Bedingung und erzeugst damit eine Reflektion. Resonanzeffekte müssten übrigens auch zu erzeugen sein.

Ich habe Deine Methode im Thread

Forum » Sensoren » Rechnungsaufgabe (nur ein kleiner)

schon wärmstens empfohlen. Der grosse Vorteil bei Wasserstandsmessungen in geschlossenen Behältern besteht im Ausschluss störender Reflektionen von Behälterwänden, Einbauten usw.

Ciao,

mare_crisium