@manf,
zugegeben, das mit dem Gyro war eher ein "shot in the dark", weil die Analogie mit dem Laserkreisel zu verlockend war. Ich werde mir die Grundlagen nochmal angucken und mich wieder melden. - Die Wellenleiteranalogie ist hier anwendbar: Auch bei einer longitudinalen Welle muss sich in einem von festen Wänden begrenzten Raum eine bevorzugte Eigenschwingungsmode einstellen. Alle Moden, die entlang der Wand eine von Null verschiedene Geschwindigkeitskomponente haben, werden durch Reibung bedämpft und verlieren mit zunehmender Länge des Schlauches an Intensität.

@recycle,
nee, wenn das Prinzip des Laserkreisels sich auf Schall übertragen lässt, dann wächst die Empfindlichkeit des Verfahrens mit der Länge der Messstrecke. Durch den Schlauch wird dafür gesorgt, dass der Schall diese Strecke ohne allzu grosse Dämpfung durchläuft.

@sigo,
ja, die integrierten Gyros sind viel praktischer, weil sie kleiner sind und weniger Peripherie brauchen. Aber es interessiert mich, ob das Prinzip auch mit Schall funktioniert.

Ciao,

mare_crisium