-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Schreiben funktioniert,aber beim Lesen ist der Speicher leer
				
					
						
							Sicherlich irgendein typischer Anfängerfehler. Ich habe nach etlichen Stunden endlich meinen Mega 8 über ISP zum laufen gebracht. Die Freude war groß!
 Aber nun, ich versuche ganz billig eine LED zum leuchten zu bekommen, ponyprog oder yaap schreiben auch fehlerfrei in den µc, aber die led bleibt dunkel... nun hab ich schon eine weile überlegt woran das liegen könnte, so las ich den speicher aus... leer. wie kann das sein? und wenn ich die größe abfrage bekomm ich auch als antwort leer. kann mir vielleicht mal jemand erklären wo mein schöner maschinencode abgeblieben ist????
 vielen dank im voraus!  [-o<
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Könntest Du den Code mal posten?
 .asm- und .hex-Datei wenns geht!?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Schreiben funktioniert,aber beim Lesen ist der Speicher leer
				
					
						
							Hallo.
 
 Hast du den Code nur programmiert oder auch verglichen?
 
 Wie stehen die Fusebits? Taktet der Mikrokontroller überhaupt?
 
 Programmieren geht nämlich auch ohne Takt.
 
 
 Grüße,
 Kai.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							also am quellcode liegt es sicher nicht, habe aus vers. einleitungen die stinknormalen led-quelltexte verwendet, also unter basicom, unter atmanavr und das normale avr-studio. und die erzeugte hex-datei mit ponyprog oder yaap in den µc geschoben...
 aufgebaut hab ich mein µc nach folgender beschreibung -> http://www.mikrocontroller.net/tutorial/equipment.htm
 muss ich den µc erst noch nach externer taktung umstellen? dachte das zumindest so ein "billiger" led quellcode gehen müßte.
 ich hab auch echt alle ausgänge nachgemessen... überall 0 V  
 also falls noch jemand eine idde hat? wenn ihr aber echt meint das es der quellcode ist poste ich ihn nochmal. aber warum ist dann der eeprom leer???
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Der EEPROM bleibt immer leer - da das Programm in den Flashspeicher  und nicht ins EEprom gehört.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							ok, jetzt klappts. kann mir mal jemand den unterschied erklären zw. eeprom und flash.
 und einwas noch, obwohl ich nichts am ausgang hängen hab und der µc schaltet ausgänge an verliert der µc am spgseingang gewaltig an spannung -> von 5 V auf 2.5 V... gibts da keine probleme?? was kann man da machen?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Den EEPROM brauchst du, wenn du während der Programmlaufzeit Werte in Variablen schreibst, welche auch nach einem "Stromausfall" noch existieren sollen.
						 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen