Zitat Zitat von NanoBot
Die Kosten sind hier auch völlig anders verteilt, der Bau selber ist relativ billig, da findet sich sicher eine Firma die das baut, alleine schon wegen der Werbung.
Ich glaube du stellst dir das zu einfach vor...


@Felix G: Ein "Titan-Fabricator" soll ein Gerät werden, das aus Titan Bauteile Stück für Stück zusammen setzt, sei dies Brocken für Brocken oder gar Atom für Atom.
Und hier bin ich ganz sicher, daß du dir das viel zu einfach vorstellst.

Ein Gerät also das "Bauteile" aus Titan zusammensetzt, ok...
die "Atom für Atom" Variante können wir dabei gleich verwerfen, das geht mit der derzeitigen Technologie nicht.

Da du nicht explizit erwähnt hast was mit Bauteilen in diesem Zusammenhang gemeint ist, gehe ich mal von "Baumarkt-Kram" aus, also allerlei mechanische Komponenten wie z.B. Schrauben. Sowas lässt sich aus einem Stück Titan mit Hilfe diverser Werkzeugmaschinen herstellen. Nun klingt es aber so als sollte dieser Titan-Fabricator das alles alleine können, und das dürfte ein Problem werden, denn prinzipiell wäre das dann eine Art vollautomatische Universal-Werkzeugmaschine. Alleine dafür würde ich schon Kosten in Höhe von 3-4 Millionen Euro ansetzen, denn selber bauen kann man sowas nicht. Dann hättest du ein mehrere Tonnen schweres Gerät, daß Schrauben oder andere mechanische Kleinteile herstellen kann und das wars.


Wozu soll dein hypothetischer Titan-Fabricator überhaupt gut sein?
Soll der den Roboter und/oder die Rakete bauen? Das geht mit herkömmlichen Mitteln leichter, schneller und billiger.
Oder soll das Ding vielleicht sogar mitfliegen, und dann auf dem Mond irgendwas zusammenbauen? Das scheitert allein schon an der enormen Größe und dem Gewicht einer solchen Maschine.


PS:
vielleicht entdeckt jemand etwas völlig anderes wie z.B: "die Verminderung der Schwerkraft durch schnell rotierende Objekte" ?
nein, das wird sicherlich nicht passieren