Das ist doch die Absicht des Wettbewerbs, neue Ideen hervor zu bringen, das WIE ist nicht festgelegt, man darf den Roboter auch z.B. hochbeamen. Energie!

Die Kosten sind hier auch völlig anders verteilt, der Bau selber ist relativ billig, da findet sich sicher eine Firma die das baut, alleine schon wegen der Werbung.
= Das teure ist die Geistesarbeit und wir sind (leider) keine dafür bezahlte Ingenieure sondern machen das gratis in der Freizeit, dafür ohne Druck.
Vielleicht macht jemand noch seine Doktor- oder Wasauchimmer-Arbeit darüber.

Das ist doch das interessante: Wir sind nicht eingeschränkt ! Kein "Wir haben nur das und das" oder "Das hat man immer so gemacht" !
Zuerst sollen die Ideen sprudeln, vieles davon ist Quatsch, z.B. den Roboter mit Knetmasse zu polstern, aber aus den vielen Ideen passt eine oder ein paar dumme Ideen ergeben zusammen einen Knaller, wer weiss...

Das Risiko des Scheiterns gibt es immer, auch wenn es jetzt für uns Schlecht aussieht, vielleicht entdeckt jemand etwas völlig anderes wie z.B: "die Verminderung der Schwerkraft durch schnell rotierende Objekte" ?

Also "Geht nicht, gibt's nicht" es muss nur eine andere Lösung her !

PS: Wir haben auf dem Flug keine Eile, da weder Atemluft noch Personalkosten anfallen.

@Felix G: Ein "Titan-Fabricator" soll ein Gerät werden, das aus Titan Bauteile Stück für Stück zusammen setzt, sei dies Brocken für Brocken oder gar Atom für Atom.