- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 20 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 197

Thema: Lunar X PRIZE: Wer fliegt mit zum Mond ?

  1. #41
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2005
    Beiträge
    6
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @WDragon91
    Möglich ist momentan der suborbitale Flug in einer Höhe von 100 km (http://de.wikipedia.org/wiki/SpaceShipOne), allerdings nicht mit einem konventionellen Kampfflugzeug. Der Höhenrekord von Düsenflugzeugen (SR-71 Blackbird) im Horizontalflug liegt bei 26.213 m. Der absolute Höhenrekord wurde von einer MiG 25 mit 37.650 m aufgestellt, allerdings im Parabelflug.

    @Felix G
    So wie ich die Theorie des Sonnensegels verstanden habe, spricht nichts dagegen sie außerhalb des Erdorbits einzusetzen.

    @Lunarman
    Ich wüsste nicht warum das nicht gehen sollte. Hat ja schließlich schon funktioniert. Aber vielleicht habe ich mich auch unklar ausgedrückt. Die „White Knight“ (http://de.wikipedia.org/wiki/White_Knight) bringt die Rakete erst auf eine Höhe von 14 km bevor sie gestartet wird. Die Firma Scaled Composites hat so den Wettbewerb Ansari X-Prize der X-Prize Foundation für sich entscheiden zu können. Also kracht nix wieder runter. Das man nach 14 km Höhe die Gravitation nicht überwunden hat ist mir klar.


    Falls es falsch verstanden wurde: Ich wollte bestimmt nicht ein Sonnensegel im Erdorbit entfalten und dann zum Mond fliegen.
    Zwei Dinge retten den normalen Programmierer aus allen Problemen:
    Kaffee und Sarkasmus.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Naja, wenn du erst den nötigen Abstand zur Erde erreicht hast um ein Sonnensegel sinnvoll nutzen zu können, kannst du es auch gleich eingepackt lassen und mit dem Triebwerk weiterfliegen das dich bis dahin gebracht hat.

    Sonnensegel sind eigentlich nur bei sehr großen Entfernungen sinnvoll einsetzbar, und nicht bei einem Kurzstreckenflug zum Mond.


    Ähnlich verhält es sich übrigens auch bei Ionenantrieben, beide Antriebsvarianten erzeugen einfach zu wenig Schub als daß sie auf kurzen Flügen einen Vorteil gegenüber klassischen Triebwerken hätten.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Zitat Wikipedia:

    Zitat Zitat von Wikipedia
    Zwei Sonnensegel waren bereits 1993 an der russischen Raumstation Mir in Betrieb. Allerdings wurden hier nur die Entfaltungsmechanismen getestet. Um als Sonnensegel zu fliegen und Orbitenergie zu gewinnen, war die Höhe der Mir zu gering und deshalb der Luftwiderstand zu groß, sowie das Segel zu schwer. Ein weiterer Test 1999 verlief erfolglos.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    controllermäßig dürfte der Robot noch leichter zu handeln sein.
    Der Marsroboter Sojourner arbeitete mit einem 8085...
    http://www.bernd-leitenberger.de/mpf.shtml
    Hier sieht man die Boards des Sojourner:
    http://mars.jpl.nasa.gov/MPF/roverct...ectronics.html
    http://mars.jpl.nasa.gov/MPF/roverctrlnav/sensor.html
    http://mars.jpl.nasa.gov/MPF/roverctrlnav/lmre.html

    Schde, die High Resolution Bilder von der Elektronik sind nicht mehr online...


    Das mit der Rakete.... naja.... selbst wenn man das hinkriegen würde,
    daß man eine mit genügend Power bekäme (vielleicht gesponsort von Red Bull ? ), wäre es noch ein ziemliches Steuerungsproblem.
    Und das bei extremen Temperaturschwankungen.
    Schließlich will man ja nicht 10 000 Km am Mond vorbeifliegen.

    Vielleicht kann der Pilot des "Spaceship One" ja mal in 100Km Höhe das Fenster aufmachen und den Bot in Richtung Mond schmeissen...

    Gruß
    Christopher

  5. #45
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2005
    Beiträge
    6
    @Felix G
    Das ist ja alles richtig aber es ist halt eine Idee um Gewicht zu sparen. Denn ich denke, dass ein Sonnesegel weniger wiegt als der benötigte Treibstoff. Ohnehin wäre es bei einer Realisierung eher eine Frage der Kosten.



    Allerdings sollen hier auch keine Massen wie die der Mir bewegt werden.
    Weiterhin müsste man feststellen ab welcher Entfernung zur Erde ein Sonnensegel einsetzbar ist. Wie Lunarman so treffend bemerkte gibt es da immer noch die Gravitation der Erde.

    Die Geschichte mit dem Sonnensegel ist letztendlich nur eine Idee. Ob wi hier entscheiden können ob das Sinnvoll ist oder nicht ist fraglich.
    Zwei Dinge retten den normalen Programmierer aus allen Problemen:
    Kaffee und Sarkasmus.

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Wie ich schon geschrieben hatte, muss die Masse und damit die Nutzlast so klein wie möglich werden, damit die Rakete so klein (und billig) wie möglich sein kann.

    Eine Ariane 4 kann 2600kg von der Erde weg (also auch zum Mond) schaffen. Der Job kostet(e) ca. $40-$50 Millionen.
    (http://www.braeunig.us/space/specs/ariane.htm)

    In den 2600kg muss natürlich noch der Treibstoff für die Navigation und Landung auf dem Mond enthalten sein...

    Wenn es gelingt mit der Masse weiter runter zu kommen, kann die Rekete entsprechend kleiner und billiger werden.

    Entscheidend ist es also, das System, welches in Richtung Mond fliegt so klein und leicht wie möglich zu bekommen.

    Just a thought

    Sigo

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    Wenn man an dem Projekt teilnimmt hat man 10% auf Falcon Trägerraketen.. nur noch 6 mio$.. ^^

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Zitat Zitat von Borki90
    Wenn man an dem Projekt teilnimmt hat man 10% auf Falcon Trägerraketen.. nur noch 6 mio$.. ^^
    Borki, wieviel können die Falcon denn von der Erde weg bewegen?
    Sigo

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    570kg laut: http://de.wikipedia.org/wiki/Falcon_%28Rakete%29

    Jedoch war laut wikipedia bis jetzt noch kein Flug erfolgreich ^^

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Abgesehen von dem Risiko ^^, kann die Falcon1 nur max. 240kg bis max. 700km Höhe bringen. Das reicht nicht zum Verlassen der Erde. Die 570kg sind für eine LEO (erdnahe energiearme) Umlaufbahn.

    Sigo

Seite 5 von 20 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test