Zitat Zitat von Spongebob85
Ich hab meinen LDR Vorgestern getestet und bisschen rumgespielt. Ich hab mit 1kOhm angefangen. Das hab ich aber ganz schnell aufgegeben. Hatte leider kein passendes Poti, musste deshalb immer wieder neue Wiederstände verbiegen... Naja, dann hab ich irgendwann 10 und 22kOhm getestet. War dann aber schnell genervt, weil immer bei leichter dunkelheit schon kaum noch spannung über dem Widerstand messbar war. Dann hab ich 100kOhm genommen und bin eigentlich relativ zufrieden mit dem ergebniss.

Ich will das mein Roboter ab einer bestimmten helligkeit/dunkelheit Scheinwerfer ein/ausschaltet. Als ich dann noch ein bisschen nachgedacht hab, wie ich das programmiere, is mir eingefallen, das die Schaltung sicherlich anfängt zu schwingen, wenn ich eine einzige Ein/Ausschaltschwelle programmiere. Wenn das licht nämlich unter einen bestimmten pegel fällt, schaltet der Roboter Licht ein, "denkt" dann "oh es is wieder hell genug" und schaltet wieder aus. Und dann ist es natürlich wieder zu dunkel.....

Ich denke ich muss also sowas wie eine Hysterese (nennt man das so?) programmieren, damit der nach dem ausschalten erst bei einem höheren Helligkeitswert als dem Wert + Scheinwerferlicht wieder ausschaltet.....

Das man selbst mit solchen simplen sachen Probleme bekommt hätte ich bis vor kurzem noch nicht gedacht, aber zuerst muss ich sowieso meine Steuerplatine haben, bevor ich mit dem Programmieren anfangen kann.

Achja zum Stromverbrauch. Bei 100kOhm reihenwiderstand würden ja bei 5V selbst ohne den LDR nur 50 µA fließen... Da mach ich mir echt keine Gedanken mehr, aber danke für die Tipps.

MfG Jan
Sowas hab ich bei meinem Bot auch eingebaut.
Den LDR in jedem Fall außerhalb des Aktionsbereichs der Scheinwerfer legen, wär ja sonst witzlos.

Die Hysterese kannst du auf 2 Arten realisieren.
Die erste ist hardwaremäßig. Einfach ´nen dickeren Elko (1000µ) zwischen Signal und Masse hängen. Ist jedoch nicht zu empfehlen und nur ´ne quick&dirty Lösung.
Die bessere ist die softwaremäßige Lösung. du baust den Threshold und die Hysterese in die Software ein. Im einfachsten Fall sagst du per Software, dass die Scheinwerfer, wenn sie einmal ein sind mindestens x Sekunden auch ein bleiben, im umgekehrten Fall das Selbe. So werden Helligkeitseinbrüche grob überwunden. Aber da kann man viel mit rumspielen.