-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Also das mit der "mechanischen" Alternative mit Widerständen hab ich Kostenmäßig schon probiert,
(Conrad, Reichelt)
Das kommt preislich als Privatmensch schonwieder soweit in den Bereich des Originals(+basteln),
das das nicht lohnt. Ist halt ein 500W Lüfter mit 3 Stufen..
Ich hab auch schon einen defekten Widerstand seziert:
Kunststoff wird alt, Wasser kommt durch Risse rein,
Rost am Leitblech, durchbrennen am Rost.
Dazu kommt, dass der Widerstand eben 3 Pole hat,
und noch dazu zu den tempschaltern mehrere Relais/IC Kram die ebenfalls defekt gehen wegen der Leistung+Verschleiß+Alter.
- Da könnte man Stufe 1 und 2 mit Relais und allem komplett sparen.
################################################
Am Rande:
Das mit den Tempschaltern,
vereinfacht gesagt:
Alle offen - AUS
100°C A-schließt (und aktiviert das ganze) -Stufe 33%
105°C B-schließt (eigentlich ein Sensor) - Stufe 66%
110°C C-schließt (das bleibt als Notfall auch aussen vor) - EIN
Das % Verhältnis insgesamt kann ich noch an die gewünschte Leistung anpassen indem ich R1 oder R2 etwas ändere.
Daher kann ich A und B nicht zum -umschalten- benutzen,
weil ich ja fürs Umschalten A öffnen+ B schließen bräuchte.
(oder an B das Relais)
Ausserdem sind die wie gesagt original verkabelt und solltens auch bleiben..
################################################
Äh, zum µC:
Wenn dann mach ichs mit nem PIC auch wenns dann nen euro teurer wird,
Da hab ich das Programmiersach schon da und etwas ASM Erfahrung,
beim AVR und Bascom ist null vorhanden.
################################################
Überhaupt kommt gleich noch ne Staufunktion mit ran,
damit da der Lüfter nicht immer so losdröhnt und wieder stoppt..
da warte ich immer drauf, dass er irgendwann mal nichtmehr losdröhnt..
*puffzisch*
Gruß
undTschüß \

/
~Jürgen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen