Ja da bin ich kurz nach dem Post von gestern selber noch draufgekommenZitat von Hanni
aber andersrum hats leider auch nicht funktioniert.
@roboterheld
danke! ich werd mich gleich mal reinlesen !
Ja da bin ich kurz nach dem Post von gestern selber noch draufgekommenZitat von Hanni
aber andersrum hats leider auch nicht funktioniert.
@roboterheld
danke! ich werd mich gleich mal reinlesen !
hä?? was meinst du mit "so einfach geht es nicht"?? das PPM signal für servos, etc auszuwerten is ja wohl nen kinderspiel.Zitat von roboterheld
hier habe ich auch lediglich einen Transistor und einen 10k widerstand zwischen PPM signal und µC.
bei nightflyer50 hab ich eher das gefühl, dass der µC abgeraucht ist, bzw. die ports nich mehr richtig anspricht. ich empfehle: einfach mal den µC austauschen.
MfG
Schoko
Warum bekommen Vegetarier immer eine Extrawurst?
Du meinst so --> ?
Code:O +5Volt | _ | | R ~1kOhm |_| | --------------o Atmel Eingang 1V |/ o----------| |\ | | _ GND
er redet davon :....das ich das PPM Signal von einem Modelbau-Empfänger(35Mhz) auf den Mega8 bringe, nur es will nicht funktionieren. ......
nun
ich bin mir jetzt auch nicht mehr sicher, ich werde mal den controler wechseln
Hi Leute !
Ich denk ich habs
Folgenden Code habe ich jetzt benutzt -->
Als "Verstärler" habe ich jetzt einen NPN Transistor mit nen 10K verwendet Widerstand. (siehe obige "Zeichnung")Code:$regfile = "m8def.dat" $crystal = 8000000 $baud = 9600 '====================================================== 'Configurations '====================================================== 'I/O-Ports Config Pinc.0 = Input Config Portb.4 = Output '====================================================== 'Main '====================================================== Do Portb.4 = Pinc.0 'Hier lag der Fehler Loop End
Der Fehler lang bei folgender Zeile -->
Portb.4 = Pinc.0
Ich hatte immer mit Portc.0 versucht den aktuellen Status des jeweiligen Port-Pin auszulesen, aber anscheinend funktioniert es nur mit Pinc.0 richtig!
Okay ich werde mal weiter Proggen, aber ich denke das wars !
Vielen DANK für die zahlreiche Unterstützung Leute !
Tag nightflyer50
Ich spiele mich auch gerade mit dem Gedanken die PPM-Signale der Fernbedienung auszuwerten bzw. zu verändern.
Beim Ausmessen der Signale von diversen Fernbedienungen (Futaba und eine No-Name) bin ich auf etwas gestoßen.
Die PPM-Signale haben etwas merkwürdige Signalpegel.
Genauer gesagt haben sie Pegel von +0,5V/-4V bzw. +0,2V/-2,5V.
Hat deine Fernbedienung die gleichen Signalpegel oder sind die Fernbedienungen die ich gemessen habe eine Ausnahme?
mfg Sepp
Hi !
Ich habe nicht die Signale der Fernbedienung sondern des Empfängers (Multiplex RX5) ausgewertet. Daher habe ich mit der Fernbedienung selbst noch keine Erfahrungen gemacht.
Ich habe in meinem Projekt nur einen Servokanal ausgewertet und da hatte ich einen pegel von (wenns stimmt) ~ +1V, daher habe ich zur sicherheit das signal mit einem Transistor Invertiert und somit auf 5V gebracht.
Theoretisch müsste es bei der Fernbedienung gleich oder zumindest ähnlich sein, denke ich![]()
Ich bin da aber keine zuverlässige Quelle, da ich doch eher ein Anfänger bin.
greetz
Tag
Ich hatte festgestellt dass ich schlicht und ergreifend eine falsche Einstellung im Oszi hatte.
Bei der Messung arbeitete das Oszi im Mathematikmodus.
(Kanal2 - Kanal 1)
Und wenn nunmal Kanal 2 kein Signal liefert, dann kommt das Signal invertiert auf den Schirm.
Weiters habe ich festgestellt dass der Offset daher gekommen ist weil ich die Antenne berührt habe.
Wenn man die Antenne im eingeschobenen Zustand berührt, wird dass Signal um bis zu 0,5V ins Minus gezogen.
Wenn man die Antenne ganz ausfährt kann dass sogar bis zu -0,7V sein.
Und wenn man die Antenne im ausgefahrenen Zustand berührt, bekommt man sogar einen Pegel von bis zu -0,9V.
Aber unter normalbedingungen kommt ein TTL Pegel daher.
Wenn ich also eine Schaltung anhängen will muß ich eine ordentluiche Schutzbeschaltung anhängen.
Weil du geschrieben hast dass du am Empfänger ein Signal von ungefähr +1V bekommst.
Bei den Empfängern die ich durchgemessen habe, ist der Pegel immer zwischen 0V und VCC minus ein paar mV herumgezappelt.
mfg Sepp
Lesezeichen