-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi,
wenn's um Kunden geht, würde ich immer die Updatemöglichkeit mittels Bootloader und RS232 vorziehen.
Eine serielle Schnittstelle anzustöpseln ist für die meisten kein Problem.
Wenn's dann aber an ISP - Stecker geht, kommt schnell mal Panik auf. ("Hoffentlich mach' ich nix kaputt") 
Abgesehen davon finden es die meisten Kunden schon ätzend,
wenn sie das Gerät aufmachen müssen.
(wir Elektronikfreaks schrauben neue Geräte ja schon auf, bevor wir sie das erste mal eingeschaltet haben
aber Otto Normalverbraucher hat vor sowas eben etwas Panik)
Reicht schon, wenn er erst mal USB nach seriell wandeln muß.
Oder du baust gleich einen "USB nach Seriell Chip" (FTDI etc) ein.
Aber die Möglichkeit mittels Batchdatei ist auch nett.
Musst dem Kunden, außer einem AVRISP MKI nur noch dei STK500.exe, dein File und eine passende Batchdatei mitliefern.
Wie man die STK500.exe mittels Batchdatei aufruft, hab' ich hier mal ausprobiert:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=32287
Allerdings ging das nicht mit dem AVRISP MKII, nur mit MK I und STK 500.
Gruß
Christopher
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen