Das sind viele Anregungen, sicher sind nicht alle erst gemeint, deshalb möchte ich auch nicht zu ernst antworten:
Eine Federwaage leiert sicher aus und ihre Reibung nimmt mit dem Staubgehalt zu, doch sie hat eigentlich immer eine höhere Stabilität bei Dauerbelastung als ein DMS bei einer elektronischen Waage.

Die angesprochene Fähigkeit, kleine Gewichtsdifferenzen auszuwerten beruht, soweit ich es erahne, auf die Kenntnis der geeigneten Gewichtsverteilung auf der Waage, um bei gleichem Gewicht mit dem geringsten Messergebnis aus der Messung hervorzugehen.
Bei der Gewichtsverteilung mit maximalem Ausschlag würde man eher die beste Genauigkeit erreichen.

Der Durchflussmesser ist für mich bei dem hohen Druck und der empfindlichen Apparatur erst einmal nicht so überzeugend, wenn es irgendwie anders geht.

1. Das mit der Erwärmung ist prinzipiell eine gute Idee, aber wenn es im Sommer an die Grenze geht würde man keinem empfehlen die Flasche noch zu erhitzen, auch weil es wegen der Auflösung kaum bei einem Grad bleiben wird.

2. Ein Wasserbad ist gut und reproduzierbar leiert nicht aus und bewahrt die Flasche vor hoher Temperatur. Es klingt etwas ungewohnt aber daraus läßt sich sicher noch etwas machen.

3. Die Flasche abklopfen ist sicher auch eine schonende Lösung die erst etwas Erfahungsgewinn erfordert, dann aber ein gutes Potential für eine geniale Lösung hat. Die Flasche an einen Saitenkraftmesser aufhängen ginge auch in die Richtung.

... Eine Waage die über Druckmessung auf einer Wärmflasche funktioniert, mit einem selbstgebauten Druckmesser, das kann man nicht ablehnen denn es vereint zwei spontane Gesitesblitze und zwei Messprinzipien, deren Fehler sich je nach Temperatur villeicht sogar gerade aufheben können.
Manfred