alternativ könnte man auch 512 bytes im eeprom speichern. schreibzeit sind etwa 8-10 milliesekunden, was aber dafür immer noch schnell genug ist.
8-10ms sind meiner Meinung nach etwas zu langsam um bei Vollgas schön aufgelöste Kurven zu sehen.

Der 10bit Messwert steckt in einem int von 2 byte Größe, also 16bit.
Man könnte den int also in 2 einzelne bytes zerlegen. Und diese kann man ja dann in eeprom schreiben.

Beim Senden an den PC kann man die jeweils zusammengehörenden bytes wieder zu int's zusammenbauen.