Hallo,

erstmals vielen Dank für deine Antwort und deine Hilfsbereitschaft.
Ein paar von den Fragen kann ich selbst beantworten.
Über die anderen Fragen werde ich mich gleich morgen in der Schule mit meinem Gruppenkollegen unterhalten. Was dabei rausgekommen ist, werde ich dann morgen hier reinschreiben.


1. Was soll der Roboter können ?(Minimal-Maximal)
Diese Frage beschäftigt mich ziemlich. Denn ich kann nicht einschätzen, welche "Funktionen" mit wieviel Arbeit verbunden sind. Auch überlege ich noch, ob der Roboter ein Nutzen für die Menschen sein soll, oder ob es ein "Spaßroboter"(über diesen Begriff lässt sich jetzt natürlich diskutieren. Meine damit jetzt einfach mal, ob er z.B Linien folgt,...) sein soll.
Wäre auch über Vorschläge sehr dankbar.


2. Welche Mittel stehen zur Verfügung ( Hardware)
Die Schule stellt eigentlich alle benötigten Mittel zur Verfügung. Wenn etwas nicht vorhanden ist, dann muss man das halt aus seiner eigenen Tasche bezahlen. Aber wenn die Kosten da nicht allzu hoch sind, dann ist das kein Problem.
Wie sieht es denn da aus,... von welchem Kostenbereich kann man da ausgehen?

3. Welche Größe ?( Zusammenhang zu Pkt. 1 und 2 )
Um jetzt mal ein Maß zu nennen. Sagen wir einfach mal, man könnte den Roboter in einem Quader mit einer Kantenlänge von ca. 20-25cm stellen.
Wobei die Größe jetzt wahrscheinlich auch wieder von den Funktionen des Roboters abhängisg ist.


4. Welche Zeit steht zur Verfügung ?
Jede Woche 5 Stunden, ein halbes Jahr lang. Wobei die Lehrer da auch schon gesagt habe, dass da das meiste in der Freizeit gemacht werden soll. Das ist auch mein Gedanke. Die 5 Stunden jede Woche dienen eigentlich nur dazu. um den betreuenden Lehrern Fragen zu stellen.


5. Welche Vorkenntnisse in Programmieren und Hardware bauen liegen vor?
Also in C werde bzw. wurde ich jetzt 4 Jahre (Schuljahre) unterrichtet.
Mit Java haben wir erst vor kurzem angefangen.
Seit einem Jahr programmieren wir jetzt auch Mikrocontroller mit Assembler.
Dann noch so Sachen wie php und Javascript, aber die spielen hier wahrscheinlich eh keine Rolle.
In LabView werden wir dieses Jahr auch noch eingeweiht.

Mir persönlich wäre es am liebsten, den Mikrocontroller in Java zu programmieren. Denn Java wird jetzt durchgehend bis zum Abitur unterrichtet. Mit C haben wir abgeschlossen.

Hardware bauen:
Ich glaube, ich kann schon sagen, dass wir schon so ziemlich einiges aufgebaut haben. Um mal ein Beispiel zu nennen, an welches ich mich noch erinnern kann: Eine Lüftersteuerung mit Temperaturfühler, wo je nach Temperatur eine rote, gelbe oder grüne LED leuchtet, und daraus dann die Umdrehungen des Lüfters geregelt werden.
Auf jeden Fall haben wir in unserem Stundenplan fast nur Stunden, die sich mit solchen Sachen beschäftigen.



6. Welche Geräte stehen zur Verfügung oder können beschafft werden.
Damit weiß ich jetzt nicht genau, was gemeint ist. Aber ich kann sagen, dass wir in der Schule massenhaft Werkstätten haben. CNC-Fräße, Drehmaschinen, Messgeräte oder ähnliches- je nachdem, was mit Geräte gemeint ist- stehen zur Verfügung.



Das wäre jetzt mal, was ich so aus mir selber beantworten kann.
Weitere Informationen kann ich geben, sobald ich neues weiß.
Ich hoffe man kann mit den jetzigen etwas anfangen.

Danke!
schöne Grüße[/code]