-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich denke das Geheimnis liegt im Steckbrett und den hohen Widerstandswerten.
Man sieht an dem 1kHz - Bild gut, dass du offenbar ziemliche Überschwingprozesse hast, also kapazitives Übersprechen in dem Fall.
(wie Kondensatoren parallel zu deinen Widerständen..)
Ein weiterer Effekt könnte der Umschaltprozess der ganzen Ausgänge sein. Ich denke das aber eher nicht.
Lösung(en):
1. Statt 100kOhm 10kOhm Widerstände nehmen -->
Die Kapazitäten wirken sich nur noch 1/10 so stark aus.
Entsprechend noch weniger bei noch kleineren Widerständen..
2. Natürlich wird ein besseres Layout ziemlich viel bringen
3. Du kannst das auch sehr gut kompensieren, indem du einen Kondensator parallel zu R3 aus EZ81s Berechnung schaltest.
Wenn du das Oszi-Bild des 1kHz signal lässt, kannst du mit dem C spielen, bis es passt. Damit kannst du den Effekt ziemlich gut kompesieren, etwa wie bei einem Tastkopf... Das geht praktisch ohne Bandbreitenverlust.
Natürlich geht das nur für ein gegebenes Layout. Ein neues Layout erfordert einen anderen Wert..je besser das Layout desto kleiner.
4. Ein größerer C (100nF o.ä.) parallel zu R3 würde in jedem Fall einiges verbessern, geht aber auch auf Kosten der max. Bandbreite.
5. Mit einem 2. RC-Glied am Ausgang des OP kannst du das Signal noch besser glätten.
Jede dieser Maßnahmen bringt einiges. Ich würde sie durchspielen..
Fange am besten mit 3. bzw. 4. an, ist am einfachsten...
Am Kern packst du das Problem mit 1. eher.
Sigo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen