Cowz,

An der Auflösung verlierst du ja tatsächlich nur 1/3 Bit, da du statt eines Bereichs von 0,67V (0,33..1V) nun 0..1V speisen musst. Die Softwarelösung ist aber viel einfacher.

Ich habe mir das Netzwerk nochmal angesehen. Es hat nach außen ja immer den gleichen Innenwiderstand, nämlich R. (Ausnahme Bit 0)

Wenn die Spannungsquelle aber immer den gleichen Widerstand hat, dann kann man mit einem einzigen Widerstand von deinem +Ausgang nach Masse einen Spannungsteiler bilden.

Dieser Widerstand muss 1/4R betragen. Bei 50kOhm wären das also 12k5.
Bei 10kOHm, die ich eher nehmen würde, wären es entsprechend 2k5.
Ein weiterer VOrteil ist, dass dadurch der Innenwiderstand (bzw. Ausgangswiderstand) deiner Analogspannung gleich auf 10kOhm, bzw. 2KOhm sinkt.

Sonderbetrachtung Bit 0:
Bit 0 hat einen höheren Ausgangswiderstand, sodass dein Spannungsteiler Bit 0 überproportional abschwächen würde. Das kannst du aber mit 2 zusätzlichen R-Widerständen (in Reihe) von Bit0 gegen Masse kompensieren. Das gesamte Ergebnis rutscht dann um 1/2 LSB nach unten. Aber das kann man erstens besser verkraften als ein zu schwaches Bit0, und außerdem kann man das ja bei der Software berücksichtigen. Da man es ja weiß. Die Auflösung leidet so nicht.

Sigo