"alte plän" sind gerade bei laptops ziemlich nutzlos oder?
informier dich, wie ein rechner aufgebaut ist, e.g. wo sitzen north-/southbride, i/o chips, PHY für nic, sound codec, grafikchip. Die sind meistens sehr ähnlich aufgebaut.

Jetzt wo du den Durchblick hast, kannst du leicht herausfinden wo die spannungswandler, Sensoren etc sitzen.
Von denen findest du das datasheet.

Im datasheet stehen meistens schaltungsvorschläge. wenn nicht auf der hersteller hp suchen. Wenn es aus asiatischer Produktion ist, dann wird zu 99% das referenzdesign verwendet. Dieses findest du auf der platine. Dann verfolgst du die vias und überlegst, wo in dieser 6-Lagen-Platine sie wieder herauskommen würden. Mit einem Speicheroszilloskop prüfst du nach, was im einschalt moment passiert, welche Spannungen an den Chips anliegt und weshalb die spannungswandler abschalten.
Jetzt nur noch analysieren und defekte Teile austauschen! Evtl. musst du auch Leiterbahnen ersetzen, was in einem inneren layer nicht so einfach ist.

Was auch oft gemacht wird: Kältespray / Fön. Um thermische Fehler auszuschließen.

PS: Der Beitrag ist leich sarkastisch geworden - ungewollt!