Relais in einem Notebook?! Na dann...
(Ja, sowas habe ich auch schon mal gesehen, ein einziges und die Hütte war noch pre-80486).

Wieso schreibst Du, Frank, eigentlich nie vollständige Nummern? IRFR (bzw die langbeinige Variante IRFU) 3709 habe ich auch gerade bestellen müssen, einige MSI-OEM-Boards haben die freundliche Eigenschaft, bei reduzierter Anströmung der Corewandler-Kühlkörper abzurauchen. Bei verstaubten CPU-Kühlern oder einfach falschen oder zu gut temparaturgeregelten Prozessorkühlern passiert das ganz gerne mal.
Bei Deinem Schleppi könnet ich mir gut vorstellen, dass die reduzierte Spannung durch den Übergangswiderstand an der brutzelnden NT-Buchse einem oder mehreren Schaltreglern das Leben gekostet hat - wenn die Eingangsspannung fällt, steigt bei dem Bemühen, die Ausgangsleistung konstant zu halten logischerweise der Strom. Auch Überspannungen durch den Lichtbogen sind denkbar. Weiterhin führt die reduzierte Betriebsspannung zu einer ebenfalls reduzierten Gate-Ansteuerung der als "ideale Dioden" benutzten MOSFETs, die häufig den Trennschalter zwischen Netzteil und System bzw Akku und System spielen. Das könnte der 4414 gewesen sein. Dass nun so viel mehr kaputt ist, verheisst nichts Gutes. Wie hast Du die MOSFETs gemessen? Eingebaut macht es nicht viel Sinn, und ausgebaut (sicher, dass sie das Ausbauen überlebt haben?) unbedingt Gate und Source brücken!